Werner Stangl: Universitäre Lehre und Internet

Surfer werden gebeten, via folgender e-mail Anmerkungen, Kommentare, Kritik, Ergänzungen usw. vorzubringen:

e-mail (subject: internetlehre)

Literatur

Die hier angeführten Arbeiten finden sich unter der jeweils angegebenen WWW-Adresse; in der Klammer das Datum der verwendeten Quelle, das gleichzeitig ein link zu einem zu diesem Termin erfolgten download der Arbeit ist, wobei lokale links nicht berücksichtigt oder korrigiert werden konnten! Der download erfolgte ausschließlich zu Dokumentationszwecken und berührt nicht das Copyright der jeweiligen Autoren! Damit soll dem user eine Nachprüfbareit der Quellen ermöglicht werden, die im internet aufgrund der Dynamik des Entstehens und Vergehens von pages gegeben ist.

Da es auch noch keine einheitlichen Richtlinien zur Zitation von Quellen aus dem internet gibt, orientiere ich mich hier und in anderen Arbeiten an den eignen nach Jens Bleuel (1996) entwickelten Vorschlägen unserer internet-sites. Demnach wäre die vorliegende Arbeit wie folgt zu zitieren:

Stangl, Werner (1997). Universitäre Lehre und internet. p@psych e-zine, 2. Jg.
WWW: http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/PAEDPSYCH/NETLEHRE/NetLehreTitel.html (97-11-24)


Asselmeyer, Herbert & Degenhardt, Marion (1997). Voraussetzungen für und Nachteile von virtuellen Studienangeboten.
WWW: http://www.heise.de/bin/tp-forum/get/telepolis/161/6.html?outline=1 (97-12-14)

Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen beim internet-Einsatz im Rahmen von virtuellen Ausbildungsangeboten.

Bartl, Andreas, Hug, Theo & Niedermair, Klaus (1996/97). Literaturauswahl zum Themenbereich Telematik und interdisziplinäre Medienforschung.
WWW: http://info.uibk.ac.at/c108/c10803/telemlit.html (97-02-04)

Literaturauswahl zum Themenbereich Telematik und interdisziplinäre Medienforschung; ein größerer Abschnitt widmet sich den Informations- und Kommunikations-Technologien in der (universitären) Forschung und Lehre (mit einigen direkten links)

Bleuel, Jens (1996). Zitieren von Quellen im Internet.
WWW: http://ourworld.compuserve.com/homepages/jbleuel/ip- zit.htm (97-03-21).

Genau das!

Bobrowsky, Manfred (1996).Mobile Wissenschaft - "Online" im Daten-Netz
WWW: http://www.univie.ac.at/Publizistik/MobileWissenschaft.htm (97-02-08)

(Publizistik)Wissenschaftler in Österreich im Elfenbeinturm - Multimedia - Segen oder endgültige Überwachung? - Abschied vom stillen Kämmerlein - Werkzeuge von morgen und übermorgen - "Virtuelles Klassenzimmer" - Telelecture über Satellitenschaltung - Satellitenkonferenz zwischen Wien-Moskau, -New York, -Brüssel, -London - Vorteile für internet an einem Institut

Covi, Karin (1995). Die Schule im Informationszeitalter. Neue Federn auf einen alten Hut?
WWW: http://members.ping.at/moritz/art2.htm (97-02-03)

Schlüsselkompetenzen statt Faktenwissen - "Informationszeitalter" - Kommunikation im virtuellen Raum - Faktenwissen nicht Aufgabe der Schule - Forderung nach einer ganz anderen Lehrerausbildung - neue Aufgaben der Schule - der Zugang "zum Netz" (KEM, First Class, Internet)

Diem, Peter (1997). BASICS OF ON-LINE MEASUREMENT.
WWW: http://www.t0.or.at/%7epdiem/online2.htm (97-04-21)

Diepold, Peter (1995). Interaktive Projekte im Internet.
WWW: URL: http://www.educat.hu-berlin.de/publikation/drabe.html (97-02-03)

Entstehung und Struktur des Internet - Das Internet als Unterstützung für den Lehrer- Internet in Unterrichtsprojekten- Internet als Lern-Unterstützung für Schüler- Aktives Angebot der Schulen - Schattenseiten

Döring, Nicola (1994). Einsam am Computer? Sozialpsychologische Aspekte der Usenet Community.
WWW: ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/doc/networks/misc/einsamkeit-und-usenet (97-03-22)

Grundlegende sozialpsychologische Auseinandersetzung mit den oft postulierten Problemen des internet users mit seiner sozialen Umwelt. Kritik der oeffentlichen Vereinsamungsdebatte. U. a. Kapitel zu Net Activity, Net Identity, Net Community, Net Support

Döring, Nicola (1996). Lernen und Lehren im Netz.
WWW: http://www.cs.tu-berlin.de/~doering/lernen.htm (97-02-03)

Kann Internet-Nutzung in der Freizeit, in Schule und Universität Lernen und Lehren verbessern? Welche pädagogischen und didaktischen Konzepte des Internet-Einsatzes in Bildungsinstitutionen liegen vor? Wo werden sie realisiert? Welche Gefahren sind zu erwarten? - These: Wir lernen am wenigsten vom Netz, wenn wir es nur zweckrational als Lehr- und Lernmedium einsetzen. Inhalte Internet in der Freizeit, Internet in der Schule, Internet in der Universität

Frei, Wolfgang (1997). Internet ins Klassenzimmer! 10 bildungspolitische Thesen eines pädagogischen Laien.
WWW: http://www.nzz.ch/format (97-05-30)

  1. Internet in der Schule ist eine volkswirtschaftliche Notwendigkeit
  2. Internet kann mehr als die herkömmlichen Lehrmittel
  3. Internet ist nicht nur Mittel sondern auch Gegenstand der Ausbildung
  4. Internet in der Schule verändert die Rolle des Lehrers grundlegend
  5. Internet erfordert neue Unterrichtskonzepte
  6. Die Schweizer Schulen müssen einen Rückstand aufholen
  7. Wir evaluieren, die andern agieren
  8. Der Schul-Föderalismus schafft Ungleichheiten
  9. Neue Finanzierungsmethoden für ein neues Medium
  10. Es ist Zeit für eine Schweizer Aktion «Schulen ans Netz»

Gerdes, Heike (1996). Was ist Hypertext?
WWW: http://pilzecker.psychologie.uni-bonn.de/allgm/mitarbei/privat/gerdes_h/hyper/Was.htm (97-02-04)

Was ist Hypertext? Eine Basis-Definition - Hypertext-Strukturen - Browsen, Navigation und Orientierung - Navigationshilfen - Ausführliche Literaturliste mit Exzerpten

Gerdes, Heike (1997a). Lernen mit Hypertext .
WWW: http://pilzecker.psychologie.uni-bonn.de/allgm/mitarbei/privat/gerdes_h/hyper/Lernen.htm (97-02-04)

Hypertext - ein völlig neues, revolutionäres Medium zur Darstellung, Vermittlung und Aneignung von Wissen? Wie das Wort andeutet, ist Hypertext Text, der irgendwie mehr ist als Text - ein Supertext. Aber was soll man sich unter einem solchen Supertext vorstellen? Es liegt die Frage nahe (wenn auch nicht ganz ernst gemeint), ob Lernen mit Hypertext zu einer Art Hyperlernen führt. Tatsächlich ist dies eine Behauptung einiger Autorinnen: Hypertext führt zu elaborierterem Lernen, indem vernetzte Strukturen aufgebaut und neue Wissensinhalte vielfältig mit schon vorhandenem Wissen verknüpft werden.

Gerdes, Heike (1997b). Stand der Forschung.
WWW: http://pilzecker.psychologie.uni-bonn.de/allgm/mitarbei/privat/gerdes_h/hyper/Forsch1.htm (97-02-04)

In der Hypertextliteratur dokumentierte Evaluationsstudien und Evaluationsprojekte, die das Lernen und/oder die Informationssuche mit Hypertexten thematisieren.

Gerdes, Heike (1997c). Hypertext im WWW.
WWW: http://pilzecker.psychologie.uni-bonn.de/allgm/mitarbei/privat/gerdes_h/hyper/Bookm.htm (97-02-04)

Linkliste.

Göbel, Peer (1996). E-Mail - Eine neue Kommunikationsform?
WWW: http://virtualc.prz.tu-berlin.de/*** (97-02-03)

Grundlagen und technische Aspekte - Einführung in die Geschichte der E-Mail - Aufbau der Adressen -Netiquette -Kommunikationsformen im Vergleich (Briefe, Telefon, Fax, E-Mail) - E-Mail in der Praxis -Beispiele für die Nutzung des Mediums (Journalismus, Institutionsinterne Kommunikation, Internationale Forschungskommunikation, Politik, Wissenschaftliche Recherche- Phänomene der Subkultur elektronische Post - Ein Blick in die Zukunft und abschließende Betrachtungen - Literaturliste

Goldberg, Murray W (1997). "CALOS: First Results From an Experiment in Computer-Aided Learning".
WWW: http://homebrew.cs.ubc.ca/webct/papers/calos-res/index.html (97-07-06)

This paper describes the outcome of an experiment in Computer-Aided Learning (CAL) using the World-Wide Web (WWW). The purpose of the experiment is to evaluate WWW-based course delivery both in terms of academic performance and in terms of student acceptance. A complete WWW-based offering of an existing third-year university course in Computer Science was produced. Students enrolled in the course were divided into three groups:

Academic results were evaluated and qualitative student impressions were solicited. In general the WWW-only method of course delivery was an equal success compared to the lecture-only delivery, both in terms of academic results and in terms of student acceptance. On average, students in the combined lecture and WWW-based delivery performed better academically than students in the other groups.
(Accepted for publication in the Proceedings of the ACM's 28th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education)

Gramelsberger, Gabriele (1997). Über die Evolution einer hypermedialen Norm der Sprache
WWW: http://ibm.rhrz.uni-bonn.de/ (97-02-04)

Die Norm der Sprache evolviert von einer gesprochenen, über eine geschriebene, aktuell zu einer hypermedialen. Das Internet trägt im Reigen der Neuen Medien einen wichtigen Teil dazu bei. Angeregt von Sokrates/Platons Kritik einer literalen Kultur oder Lockes Kritik des Buchdrucks, lassen sich philosophisch motivierte Überlegungen für die Neuen Medien herleiten und weiterführen.

Grossmann, Ralph (1997). Wie wird Wissen wirksam?
WWW: http://www.univie.ac.at/UND/news12.htm (97-05-25)

Die österreichischen Universitäten stehen vor neuen ökonomischen und organisatorischen Herausforderungen. Die Budgets schrumpfen und die Aufgaben wachsen. Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben?

Hänni, Hans (1996a). Neue Medien im Hochschulunterricht. Multimedia und Internet - Was macht die Lehre damit?
WWW: http://www.diz.ethz.ch/DiZ/Dokumentation/Art.ETHIntern.Feb.96.HH_d.html (97-02-08)

Selbstaneignung von Standardwissen durch computergestütztes Lernen- Paradigmawechsel: Vom Lehren zum Lernen - Lernen mit neuen Medien

Hänni, Hans (1996b). Neue Medien im Hochschulunterricht. Mit Multimedia und Internet zum eigenständigen Lernen
WWW: http://www.diz.ethz.ch/DiZ/Dokumentation/Bulletin.Mar.96.HH_d.html (97-02-08)

Eigenverantwortliches Lernen durch Multimedia - Neue Unterrichtsmedien in der Wirtschaft und an den Hochschulen - Wie weiter?

Heinrich, Oliver (1995). Evaluation von hypertextunterstützter Lehre .
WWW: http://www.informatik.th-darmstadt.de/~uli/StudArb/EvaluationOH/Diplomarbeit/dipl_oh.html (96-11-17)

Hypermediale Skripten - Automatische Evaluation - Pädagogische Aspekte - Lernziele - Evaluationtechniken und Wissenstiefen - Tests - Die Bewertung des Lernerfolgs - Lesen und Lernen am Bildschirm - Zukunft des hypermedialen Lernens

Humbert, Ludger (1997). Alphabetisches Glossar zu einigen Begriffen im Zusammenhang mit dem Internet.
WWW: http://www.fernuni-hagen.de/LII/IF/IN/glos.html (97-06-17)

Jacobs, Bernhard (1996). Der Computer als nützliches Medium in Forschung und Lehre.Vorstellung von Beispielen aus der eigenen Praxis.
WWW: http://www.phil.uni-sb.de/~jakobs/vortrag/vortrag1.html#Kommunikationswerkzeug-Computer (97-03-17)

Die Zusammenfassung eines gleichnamigen Vortrages, der am 20.5.1996 im Rahmen der von der Romanistik organisierten, interdisziplinären Informationsreihe: 'Lernen mit Multimedia', an der Universität des Saarlandes stattfand.

Jacobs, Bernhard (1997). Homepage des Seminars (SS 97) Internet für Pädagogen - das WWW als Lern und Unterrichtshilfe.
WWW: http://www.phil.uni-sb.de/~jakobs/seminar/instruct/index.htm (98-06-30)

Koring, Bernhard (1998). Universitäten heute: Macht und Machbarkeit. Vom virtuellen Lehren, Lernen und Forschen. In: Missing Link - Cyberzine.
WWW: http://www.snafu.de/~klinger/vl.htm (98-06-07)

"Jeder der sich mit den Neuen Medien und dem Internet befaßt, ist gut beraten, seine ganze Skepsis zu mobilisieren. Kritik und skeptische Prüfung sollten in dieser wichtigen Frage die Aufmerksamkeit leiten, weil nur so das Bewußtsein für die Folgen und Probleme geschärft wird. Eine solche kritische Position zur Entwicklung der Informationsgesellschaft und zur informationstechnologischen Entwicklung der Universitäten richtet sich im Kern gegen eine vollständige Marktbestimmtheit der Informationsgesellschaft, gegen die Entstehung neuer Machteliten durch Informationsmonopole und Zugangsbeschränkungen, sei es durch mangelnde Bildung, hohe technische Voraussetzungen oder hohe Zugangskosten."

Krempl, Stefan (1997). Das virtuelle College - die Zukunft für die Universität?.
WWW: http://www.heise.de/bin/tp-issue/dl-artikel.cgi?artikelnr=1289&mode=html (97-12-08)

Kuhmünch, Christoph (1997). Interactive Home Learning Project. Interaktiver netzweiter Zugriff auf multimediale Lehre.
WWW: http://www.informatik.uni-mannheim.de/%7Ekuhmuenc/ihl/projektbeschreibung.html (97-02-03)

Beschreibung des Projekts "Home-Learning" als Ergängzung des Tele-Teaching Projektes der Universitäten Mannheim und Heidelberg - Bereitstellung und Übertragung multimedialer Lehreinheiten von der Universität bis zum PC des Studenten zu Hause

Lange, Uli (1996). Virtual College.
WWW: http://virtualc.prz.tu-berlin.de/vcstart.htm (97-02-03)

Kommunikationstechniken in Forschung und Lehre - Risiken neuer Lernwelten - Szenarien neuen Lernens - A college is a college is a college - Hochschulen als Testmarkt

Lucyga, Dierk (1995). Das World Wide Web in der Lehre.
WWW: http://www.uni-konstanz.de/misc/lehre.html (97-02-03)

Beispiele, wie das Netz für die Lehre genutzt werden kann - Vorlesungsvor- und Nachbereitung und Zusatzinformationen via WWW - Diskussion vorlesungsrelevanter Themen in speziell eingerichteten Newsgruppen - Sprechstunden via News und E-Mail

Maier-Rabler, Ursula (1996). Kommunikationstheoretische Überlegungen als Grundlagen für eine neue Kommunikationspolitik in Österreich.
WWW: http://dpub36.pub.sbg.ac.at:80/nikt/noe/noe_5.htm (97-02-05)

Das Wesen der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien - Kommunikationstechnologie und Politik - Informationskulturen - Information und Demokratie - Konsequenzen für eine integrative Kommunikationspolitik - Neue Wege in der Bildungspolitik

Menzel, Frauke & Obererlacher, Elisabeth (1996). Wie und warum setzen Studierende den Computer ein?
WWW: http://info.uibk.ac.at/c108/c10803/cuwa/cuwa9.html (97-02-05)

Fragebogenerhebung unter den Teilnehmern der Lehrveranstaltung "EDV-unterstütztes Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur"

Moritz, Thomas A. (1996a). Mr. Gutenberg goes Internet ? Gedanken und Reflexionen zu einem neuen Medium!
WWW: http://www.ping.at./members/moritz/art1.htm (97-02-03)

Thesen zu: Das Internet als Kommunikations- und Informationsmedium, als völlig neues, interaktives und mit herkömmlichen Textstrukturen kaum vergleichbares Medium, ein vorrangig textorientiertes Medium, Gefahr an Überfülle von Daten zu ersticken, muß mit sinnvollen Inhalten gefüllt werden

Moritz, Thomas A. (1996b). Internet und Telekommunikation. Wozu Internet in der Schule ?
WWW: http://www.ping.at./members/moritz/pi-tirol.htm (97-02-03)

Internet in Unterrricht und Schule

Moritz, Thomas A. (1996c). Das Projekt "Meinhardinum goes Internet"
WWW: http://www.stams.ac.at./meinhardinum/projekt.htm (97-02-03)

Beschreibung und Thesen zu einem Schülerprojekt in Sachen Telekommunikation und Computernetzwerke durch projektorientiertes und empirisches Lernen.

Moser, Heinz (1996). Neue mediale, "virtuelle" Realitäten - ein pädagogisches Manifest.
WWW: http://www.schulnetz.ch/unterrichten/fachbereiche/medienseminar/manifest.htm (97-03-27)

Versuch einer Begriffsbestimmung von Virtualität, Konsequenzen für das pädagogische Handeln, die negativen Seiten der virtuellen Welten, Plädoyer für Medienkompetenz: "Lerning by doing" und darauf bezogene Reflexionsprozesse werden die zukünftige didaktische Diskussion um die elektonischen Medien bestimmen - und dies nicht fachspezifisch auf Informatik oder naturwissenschaftliche Unterrichtsanteile bezogen, sondern als durchgängige fachübergreifende Problematik für alle Bereiche der Ausbildung".

Neumann, Steffen & Hermjakob, Henning (1995). Projekt Studienberatung Online der Universität Bielefeld.
WWW: http://www.fachschaften.uni-bielefeld.de/psychologie/fachschaft/online.html (97-04-01)

Das Projekt Studienberatung Online ist ein Gemeinschaftsprojekt von zehn Fachschaften der Universität Bielefeld. Es stellt umfangreiches Informationsmaterial zur Studienplanung bereit, um vor allem den studentischen StudienberaterInnen, aber auch den StudentInnen direkt eine bessere Entscheidungsgrundlage für die Studienplanung zu geben.

Neurauter, Thomas (1998). Glossar.
WWW: http://aspro.edvz.uni-linz.ac.at/buch/node53.html (98-05-12)

Niedermair, Klaus (Hrsg.) (1996/97). Leitfaden für computerunterstütztes wissenschaftliches Arbeiten.
WWW: http://info.uibk.ac.at/c108/c10803/cuwa/ (97-02-04)

Inhalt: Materialen zur Lehrveranstaltung EDV-unterstütztes Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur; Ziel: Informationsplattform für computerunterstütztes wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Erziehungswissenschaften mit größtmöglicher Vernetzung der Informationsressourcen

Obad, Christian (1996). Meinungsfreiheit und Zensur im Internet. Über die Versuche das Internet zu regulieren.
WWW: http://userpage.fu-berlin.de/~obad/internet.htm bzw. http://unrast.sime.com/internet.htm (97-09-13)

Motive für Regulierungen - Mißbrauch - gesetzeswidrige Inhalte oder Einschränkung der Meinungsfreiheit?- Schutz Minderjähriger - "Organisierte Kriminalität" - Staatliche Maßnahmen - Legislative Maßnahmen - Maßnahmen der Provider: Der ECO und die ITCF - Methoden der Selbstregulierung als Alternative - Probleme im Zusammenhang mit Regulierungsmaßnahmen

Partl, Hubert (1996). HTML-Einführung. Hypertext Markup Language, die Sprache des World Wide Web.
WWW: http://www.boku.ac.at/htmleinf (96-08-08)

"HTML-Einführung" - es werden die wichtigsten Elemente und Eigenschaften der Hypertext Markup Language HTML kurz beschrieben.

Peschl, Markus (1996). Wissenschaftstheorie Übung.
WWW: http://www.univie.ac.at/Wissenschaftstheorie/PESCHL/WTHUE/ (97-02-03)

net-Lehrveranstaltung zum Erlernen der praktischen Anwendung und Benutzung von e-mail, WWW, Internet, etc. als alternatives Kommunikations- und Diskussionsmedium

Preiss, P. (1996). Texte über Lehren und Lernen.
WWW: http://www.wiso.uni-goettingen.de/wipaed/OnlineDok/ExtLuL.html (97-03-10)

Linksammlung von online Dokumenten des Seminars für Wirtschaftspädagogik der Universität Göttingen zum Thema Lehren und Lernen im net.

Rief, Rainer (1997). Computer statt Hörsaal .Die virtuelle Universität. Die Presse vom Montag, 17. März. 1997
WWW: http://www.diepresse.at/aktuell/bildung-0.html (97-03-17)

Computernetze machen Hörsäle überflüssig: Der Unterricht erfolgt über Internet, Audio- und Videokonferenzen.

Rilling, Rainer (1996). Auf dem Weg zur Cyberdemokratie?
WWW: http://staff-www.uni-marburg.de/~rillingr/bdweb/texte/cyberdemokratie-text.html (97-02-03)

Vortrag auf dem Kongress "Demokratie an der Schnittstelle. Neue Medien und politische Perspektiven" der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie e.V. (HGDÖ) am 07.12.1996 in Frankfurt.

Sandbothe, Mike (1996). Interaktive Netze in Schule und Universität - Philosophische und didaktische Aspekte.
WWW: http://www.uni-magdeburg.de/~iphi/ms/schule.html (97-03-27)
Auch in: Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, hrsg. von Stefan Bollmann und Christiane Heibach (Mannheim: Bollmann 1996) S. 424-433.

Die philosophische Frage nach dem Netz - Mehr als nur Übertragung - Mal schnell getippt - Kritische Urteilskraft und Medienkompetenz

Schneider, Daniel (1994). Teaching & Learning with Internet Tools.
WWW: http://tecfa.unige.ch/edu-ws94/contrib/schneider/schneide.book.html (97-02-03)

A Position Paper presented at the Workshop on "Teaching & Learning with the Web" at the First International Conference on the World-Wide Web, 1994 at CERN, Geneva.

Schneider,Gerhard (1997). Dienste im Internet.
WWW: http://www.uni-karlsruhe.de/~Gerhard.Schneider/Private/internet_intro/node7.html#SECTION00070000000000000000 (97-06-17)

Schröder, Hartmut & Krempl, Stefan (1996). Telelearning im Internet.
WWW: http://viadrina.euv-frankfurt-o.de/~sk/Virtual-College/frameVirtuCollege.html (97-03-27)

Vortrag anläßlich des Workshops "Transnationale Telekooperation in Mittel- und Osteuropa" am 22. November in Bratislava.

Schulmeister, Rolf & Jacobs, Mario (1997). LernSTATS. Ein Programm zum Lernen der Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler.

LernSTATS ist ein auf Hypertext-Basis programmiertes interaktives Tutorial zum Lernen der Statistik in den Sozialwissenschaften. LernSTATS ermöglicht entdeckendes Lernen in der Statistik. Es kann im Seminar, im Gruppenunterricht und als individuelles Selbstlernprogramm eingesetzt werden. LernSTATS liegt zur Zeit in einer Version für die deskriptive Statistik vor. Eine Ausweitung des Programms auf die Inferenzstatistik ist geplant. Das Programm wurde mit SuperCard für den Macintosh entwickelt und liegt derzeit nur in einer Macintosh-Version vor. Ein Transfer des Programms auf Windows-Rechner ist geplant.

Sens, Carsten & Grützmann, Jens (1997). Was ist Hypertext?
WWW: *** (97-09-13)

1. Was ist Hypertext?
2. Woher kommt das zunehmende Interesse an Hypertext?
3. Anwendungen und Einsatz von Hypertext
4. Was finden wir in allen Hypertext - Systemstrukturen?
5. WWW - Word Wide Web als weltumspannendes Informationsnetz

Stangl, Werner (1997). Vorwort des Herausgebers. In p@edpsych - e-zine.
WWW: http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/paedpsych/paedpsych97.html (97-09-13)

Vorwort des Herausgebers zum zweiten Jahrgang des e-zines p@edpsych.

Strube, U. (1996a). Online Lehr- und Lernverfahren an Fakultäten und Instituten (Linksammlung).
WWW: http://www.his.de/abt3/proj/676/anlage/bei_A7.html (97-02-04)

Linksammlung

Strube, U. (1996b). Teleteaching an Hochschulen.
WWW: http://www.his.de/abt3/proj/676/anlage/bei_B5.html (97-02-04)

Datenbank mit über 700 Eintragungen

Wild, Klaus-Peter (1997). INFO Hypertext-LERNPROGRAMM: MEMORY.
WWW: http://www.RZ.UniBw-Muenchen.de/~s11bwild/memory/index.html (97-07-07)

Das Programm befaßt sich mit dem Aufbau und den Funktionen des menschlichen Gedächtnisses. Die darin enthaltenen Texte stammen aus einem Lehrbuch der Psychologie.

Windischbauer, Gerhard et al. (1996). Grundlagen der Medizinischen Physik.
WWW: http://i115srv.vu-wien.ac.at/physik/ws95/w9500000.htm (97-06-13)

Arbeitsunterlagen zur Studieneingangsphase des Instituts für Medizinische Physik an der VU Wien

Wolf, Karsten D. (1996). Pädagogische Links im Internet
WWW: http://www.erziehung.uni-giessen.de/kdwolf/LernenImInternet/ressources/EDULINKS.HTML (97-02-03)

Linksammlung

Wolf, Karsten D. (1997). Willkommen zur Website "Lernen im Internet".
WWW: http://www.erziehung.uni-giessen.de/kdwolf.html (97-02-03)

Laufendes Seminarprojekt unter Einbeziehung des internet. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Nutzung des Internets in Lehr-Lern-Kontexten kurz anhand von kommentierten Beispielen vorgestellt, unter pädagogischen Gesichtspunkten kritisch diskutiert.


Projekt Studienberatung Online der Universität Bielefeld (1996).
WWW: http://www.fachschaften.uni-bielefeld.de/psychologie/fachschaft/online.html (97-04-08)

Virtuellen Studienberatung in der Allgemeine Erziehungswisseschaft an der TU Chemnitz (1997).
WWW: http://www.tu-chemnitz.de/~koring/vir_stub/begruess.htm (97-09-13)

Aspekte von Lernsoftware und anderen multimedialen Systemen (Kleines Lexikon ausgewählter Begriffe) (1997). Projekt SULU. SEMINAR ALLGEMEINE DIDAKTIK. Universität Koblenz.
WWW: http://www.uni-koblenz.de/~didaktik/SULU/Grundbegriffe.html (97-06-14)

Interactive Home Learning Project. Interaktiver netzweiter Zugriff auf multimediale Lehre. Universität Mannheim und Universität Heidelberg. (1996).
WWW: http://www.informatik.uni-mannheim.de/%7Ekuhmuenc/ihl/projektbeschreibung.html (97-12-10)

HIS Hochschul-Informations-System GmbH (1996). Zentrale Ergebnisse und Trends.
WWW: http://netserv.his.de/abt.3/proj/676/anlage/ergebnisse.html (98-04-22)

 

Inhalt

Einleitung

Hauptbereiche des internet

Möglichkeiten des internet

Zukünftige Entwicklungen

Kommentierte Literatur

Reaktionen, Anmerkungen,

 


©opyright p@psych Linz 1998.
This pages belong to "p@psych e-zine". Permission is hereby granted to use these documents for personal use and in courses of instruction at educational institutions provided that the articles are used in full and this copyright statement is reproduced. Permission is also given to mirror these documents on WorldWideWeb servers. Any other usage is prohibited without the written permission of the author. Please mail: werner.stangl@jku.at