Literaturauswahl zum Themenbereich

Telematik und interdisziplinäre Medienforschung

Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck

(Andreas Bartl, Theo Hug, Klaus Niedermair)

Wintersemester 1996/97


  1. Nachschlagewerke, Bibliographien
  2. Einführungen
  3. Interdisziplinäre Themenbereiche und Bezugswissenschaften
  4. Medienpädagogik; Pädagogik der IuK-Technologien
  5. IuK-Technologien in der (universitären) Forschung und Lehre
  6. IuK-Technologien in anderen pädagogischen Feldern
  7. Technologiekritik, Technologiebewertung, Technikfolgenabschätzung
  8. Kunst und IuK-Technologien
  9. Ratgeber
  10. Institutionen
  11. Zeitschriften
  12. Diplomarbeiten am Inst.f.Erzw.d.Univ.Innsbruck


1 Nachschlagewerke, Bibliographien


2 Einführungen


3 Interdisziplinäre Themenbereiche und Bezugswissenschaften

Interdisziplinär relevante Themenbereiche, einerseits Bezugswissenschaften (wie Informationstechnik, Informationswissenschaft, usw.), andererseits auch Betrachtungsweisen anderer Wissenschaftsdisziplinen. Sofern es sich um technologiekritische Themen handelt, s. Gruppe 7

3.1 Informationstechnik (Hardware, Software)

Insbesondere: Internet, Spezielle IuK-Technologien

3.2 Informationswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Bibliothekswesen

Insbesondere: Information, Wissen; Informationsverarbeitung; Informationsarbeit; informationeller Mehrwert; Bibliotheken

3.3 Informations- und Kommunikations-Technologien aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Insbesondere: Teleworking, IuK-Technologien am Arbeitsplatz

3.4 Informations- und Kommunikations-Technologien aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht

Insbesondere: Informationsmarkt, Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement, Förderung von Forschungsprojekten

3.5 Informations- und Kommunikations-Technologien aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Insbesondere: Datenschutz, Urheberrecht

3.6 Informations- und Kommunikations-Technologien aus historischer Sicht; Zukunftsperspektiven

Becker, Ulrich: Top-Trends. Die wichtigsten Trends für die nächsten Jahre. Düsseldorf u.a. (Metropolitan-Verl.) 1995.
STO: FBG-603/XVI

3.7 Informations- und Kommunikations-Technologien aus philosophischer Sicht

Insbesondere: Postmoderne, Künstliche Intelligenz, Ethische Fragen, Ästhetik

3.8 Informations- und Kommunikations-Technologien aus politikwissenschaftlicher Sicht

Martin, Hans-Peter & Schumann, Harald: Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek, Rowohlt, 1996.


4 Medienpädagogik; Pädagogik der Informations- und Kommunikations-Technologien

Medienkunde s. 3.2 Informationswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Bibliothekswesen

4.1 Medienforschung

Untersuchungen zum medienpädagogischen Handlungsfeld

4.2 Mediendidaktik; Medien und Informations- und Kommunikations-Technologien in Schule und Hochschule

Einsatz von Medien und IuK-Technologien in Lehr- und Lernprozessen, insbesondere: Bildungssoftware, Bildungstechnologie, Teleteaching, Hypertext und Multimedia, Visualisierung, Mind-Mapping, Concept-Mapping

4.3 Medienerziehung; Bildung in der Informationsgesellschaft

Insbesondere: Medienkompetenz


5 Informations- und Kommunikations-Technologien in der (universitären) Forschung und Lehre

5.1 Computerunterstützte Forschungsmethoden
Denzin, N.K. & Lincoln, Y.S. (Hg.): Handbook of qualitative research. Thousand Oaks (CA: Sage) 1994.
FBW-F/17; FBG-603

5.2 Computerunterstützte Lehre

Astleitner, Hermann: Lernen in Informationsnetzen. Salzburg 1995.

5.3 Computerunterstütztes wissenschaftliches Arbeiten


6 IuK-Technologien in anderen pädagogischen Feldern

Insbesondere: Intergationspädagogik, Frühförderung, Familie, Beratung, Diagnostik, ...


7 Technologiekritik, Technologiebewertung, Technikfolgenabschätzung

7.1 Aus interdisziplinärer Sicht

Kulturtheoretische, soziologische, philosophische Ansätze. Insbesondere: Informationsgesellschaft, Mediatisierung, Informatisierung, Ökonomisierung, Cyperscape, Virtuelle Realität

7.2 Aus erziehungswissenschaftlicher Sicht

Insbesondere in Sozialisations- und Bildungsprozessen

7.3 Aus feministischer Sicht

Anakonga (Hg.): Turbulenzen. Eine feministische Kritik an der Techno-Zivilisation. Verl. f. Gesellschaftskritik 1994.

7.4 Aus anthropologischer Sicht

Beuscher, Bernd (Hg.): Schnittstelle Mensch. Menschen und Computer - Erfahrungen zwischen Technologie und Anthropologie. Heidelberg (Asanger) 1994.


8 Kunst und Infomations- und Kommunikations-Technologien


9 Ratgeber


10 Institutionen

10.1 Österreichische Universitäten

10.2 Ausländische Universitäten


11 Zeitschriften


12 Diplomarbeiten am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck