Wissenschaftstheorie Übung

Markus Peschl

 

Syllabus
Übungen zur Wissenschaftstheorie
UE 2 Std., WS 96/97

Univ.Doz.Dr. Markus Peschl

Overview

Inhalt und Ziele
Termine, Themen und Veranstaltungsort
Internet, e-mail und WWW -- Praktische Uebungen/Projekte am Computer, deadlines, etc.
Modalitaeten und Zeugniserwerb
Studenten/innen Beitraege (Archiv der Projektarbeiten)
e-mail Archiv
Literatur und Reader
Kontaktadresse, Telephonnummern und geographischer Lageplan
Benotung und aktueller Notenstand
Feedback


Aktuelle message

Dieses Symbol bringt Sie aus allen Dokumenten zu diesem Syllabus zurueck:


Inhalt und Ziele

In dieser Übung wird eine Einführung in wissenschaftstheoretische Fragestellungen und in die wissenschaftliche Arbeitsweise angeboten. Dabei werden sowohl "klassische Unterrichtsmethoden" (Referate, Vortraege, Diskussionen, etc.) als auch neue elektronische Kommunikationsmedien zum Einsatz kommen. Es ist das Ziel, einen praxisbezogenen (nicht trockenen und nicht ausschließlich abstrakten) Überblick in die Probleme und Fragen, denen man bei der wissenschaftlichen Arbeit (in Experimenten, bei Seminararbeiten, Diplomarbeiten, etc.) begegnet, zu geben. Diese Übung gliedert sich methodisch und inhaltlich in vier Schwerpunkte:

  1. Überblicksmäßige Dar- und Vorstellung der Wissenschaftstheorie, der wichtigsten Konzepte und Hauptvertreter.
  2. Diskussion und Arbeit an ausgewählten Texten zur Wissenschaftstheorie.
  3. Praktische Übungen und Einführung in die Benutzung elektronischer Medien (z.B. Internet, WWW, e-mail, elektronische Literaturrecherche, etc.)
  4. Praktische Anwendungen der Wissenschaftstheorie (z.B. Aufbau von Argumenten, strategische Planung wissenschaftlicher Arbeiten, Planung wissenschaftlicher Experimente, Literaturverwaltung, etc.).

Die Benutzung von e-mail, Internet, WWW, etc. ist ein zentrales Element dieser Übung - Teile der Diskussion werden über e-mail geführt und Teile der Übungsaufgaben werden mit Hilfe des Internet/WWW zu bearbeiten sein (die Endnote richtet sich u.a. an der Beteiligung an diesen "virtuellen Diskussionen"!). Zur Übung wird es eigene WWW-pages geben (diese lesen Sie gerade!), die detaillierte Informationen zur LVA (Zeitplan, Literatur, Inhalte, etc.), Beiträge der teilnehmenden Studenten/innen und "interaktive Übungsaufgaben" beinhalten. Im Rahmen dieser LVA wird eine (praktische und theoretische) Einführung in die Benutzung dieser Medien geboten (es sind nahezu keine Computerkenntnisse Voraussetzung [nur guter Wille!]). Ebenso stehen am Inst. f. Wissenschaftstheorie & -forschung Computer mit Internetzugang zur Verfügung.

Studentische Beteiligung und interdisziplinäre Diskussion stehen im Vordergrund dieser Veranstaltung. Ausgewählte Literatur steht in einem Reader zur Verfügung. Diese LVA richtet sich an Studenten/innen (ca. ab dem 4. Semester) der verschiedensten Fachrichtungen - Voraussetzung sind Grundkenntnisse aus dem eigenen Fach und Interesse an kritischem Denken.

Back to overview


Termine, Themen und Veranstaltungsort

Diese LVA wird in Blockform abgehalten, da es sich -- auch aus studentischer Sicht -- herausgestellt hat, dass tiefergehende Diskussionen in 1 1/2 Stunden-Einheiten nicht sinnvoll durchgefuehrt werden koennen. Da die Interaktion und Diskussion zwischen den Teilnehmern/innen im Vordergrund dieser LVA steht, wird diese LVA in Blockform abgehalten.

Der Veranstaltungsort ist fuer jeden Termin der Seminarraum des Inst. f. Wissenschaftstheorie und -forschung, Sensengasse 8, A-1090 WIEN, Erdgeschoss (siehe auch Punkt "Kontaktadresse, Telephonnummern und Karte").

Folgende Termine zu folgenden Themen sind geplant. Genauere Informationen zum jeweiligen Block erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Themas:

Zeitplan

Unit

Datum

Zeit

Thema

(1)

Fr, 11.10.1996

13-15

Vorbesprechung und Einfuehrung

(2)

Fr, 18.10.1996

13-17

Einfuehrung i.d. Benutzung des Internet, e-mail, WWW, etc.

(3)

Fr, 8.11.1996

13-17

Was ist Wissenschaft?

(4)

Fr, 6.12.1996

13-17

Theorien, Induktion, Deduktion, Theorienkonstruktion, Beobachtung und Theoriengeladenheit (I)

(5)

Fr, 13.12.1996

13-17

Beobachtung u. Theoriegeladenheit (II), Falsifikation, Unterdeterminiertheit und "Wahrheit"

(6)

Fr, 10.1.1997

13-17

Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Wissenschaft und "wissenschaftlicher Anarchismus"

(7)

Fr, 17.1.1997

13-17

Konstruktivismus, Cognitive Science, Kommunikation und Wissenschaft(stheorie)

Back to overview


Internet, e-mail und WWW -- Praktische Uebungen/Projekte am Computer, Themen, deadlines, etc.

Allgemeine Anmerkungen: Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit der Wissenschaftstheorie steht das Erlernen der praktischen Anwendung und Benutzung von e-mail, WWW, Internet, etc. als alternatives Kommunikations- und Diskussionsmedium im Vordergrund dieser LVA. Im Laufe des Semesters muessen mehrere (relativ einfache) Projekte/Uebungsaufgaben mit Hilfe von e-mail und WWW geloest und bearbeitet werden. Die aktive Teilnahme an diesen Projekten ist Voraussetzung fuer den Erhalt eines Zeugnisses. Ziel dieser Projekte ist es, den Umgang mit e-mail, Internet, WWW, etc. zu erlernen und dabei zugleich (praktische und theoretische) wissenschaftstheoretische Inhalte zu erarbeiten. Zu diesem Zweck ist ein eigener Block dieser LVA der Einfuehrung und dem Erlernen dieses Werkzeuges gewidmet (siehe Zeitplan).

Ausserdem steht ein Tutor zur Verfuegung, welcher -- vor allem zu Beginn -- bei technischen Fragen und Problemen zur Verfuegung steht (seine Sprechstunden finden Sie hier. Es sind so gut wie keine Voraussetzungen notwendig (ausser gutem Willen). Studenten/innen, welche mit dem Internet bereits vertraut sind, muessen an diesen Einfuehrungen nicht teilnehmen. Am Ende dieser Einfuehrung wird jedoch erwartet, dass jede/r mit den Grundbegriffen des Computers vertraut ist, diesen bedienen, und mit e-mail und dem WWW (Netscape) umgehen kann.

Ablauf: Jede/r Student/in erhaelt -- sofern er/sie noch keine besitzt -- kostenlos eine e-mail Adresse. Dies ist Voraussetzung fuer die Teilnahme an dieser LVA. Es wird erwartet, dass jede/r Teilnehmer/in zumindest ein Mal pro Woche seine/ihre e-mail liest! Weiters sind die aktive Teilnahme an den Diskussionen ueber e-mail und an den Projektarbeiten die Voraussetzung fuer den Erhalt eines (positiven) Zeugnisses.

Im Laufe des Semesters werden kleine Projektarbeiten vergeben, welche mit Hilfe des WWW resp. e-mail durchgefuehrt werden muessen. Weiter unten befinden sich der Zeitplan und die Inhalte dieser Projekte. Fuer jedes Projekt gibt es eine Deadline, zu der die jeweilige Projektarbeit spaetestens bei mir in elektronischer Form (i.e., per e-mail) eingelangt sein muss. Die Abgabe der Computer-Projektarbeiten erfolgt -- wenn nicht anders verlangt -- ausschliesslich per e-mail! Bitte folgen Sie den Aufgabenbeschreibungen und den Anleitungen bezueglich der Abgabeformate der einzelnen Projekte (Ihre Ergebnisse werden elektronisch weiterverarbeitet; siehe Punkt Studenten/innen Beitraege). Einige Aufgaben werden Thema des einen oder anderen Uebungsblocks sein; die jeweilige Aufgabenstellung erhalten Sie nur ueber diese WWW-pages.

Nachdem Sie sich fuer diese Uebung elektronisch angemeldet haben (Projekt (1)), werden Sie automatisch mit allen anderen Teilnehmern/innen dieser LVA auf eine e-mail Liste, welche unter der Adresse wthue.wissenschaftstheorie@univie.ac.at "erreichbar ist, gesetzt. Dadurch wird es moeglich, dass alle Teilnehmer/innen alle mails erhalten, welche Sie an diese Adresse (wthue.wissenschaftstheorie@univie.ac.at) im Kontext dieser LVA senden (privat an mich gerichtete messages werden natuerlich nicht an andere weitergeleitet!). Bitte daher alle e-mails, welche diese LVA betreffen und alle anderen Teilnehmer/innen erreichen sollen an die Adresse wthue.wissenschaftstheorie@univie.ac.at, alle anderen messages und Projektabgaben an meine e-mail Adresse zu richten: Franz-Markus.Peschl@univie.ac.at (bitte verwenden Sie, wenn Sie bei uns am Institut arbeiten nur Eudora (= e-mail Programm) zum Versenden von e-mail und nicht den in Netscape integrierten e-mailer). Wenn Sie eine Antwort auf eine message an alle LVA-Teilnehmer/innen senden wollen, verwenden Sie daher nicht die "Reply"-Funktion (in Eudora), sondern senden Sie diese message an die Adresse der e-mail Liste: wthue.wissenschaftstheorie@univie.ac.at ! In den am Institut installierten Eudora (= e-mail Programm) sind bereits sog. "Nicknames" vordefiniert: wenn Sie eine message an alle LVA-Teilnehmer/innen senden wollen, koennen Sie den Nickname "WTH_Liste" verwenden. An mich gerichtete messages koennen mit dem Nickname "Markus_Peschl" an mich gesandt werden. Natuerlich koennen Sie auch privat e-mails an Ihre Kollegen/innen, Freunde, etc. unter Verwendung derer e-mail Adresse versenden -- durch Ihr Password haben Sie volle "privacy".

Fuer den Erhalt eines Zeugnisses ist es notwendig, dass Sie sich aktiv an den Diskussionen ueber e-mail beteiligen. Einzelne Uebungsaufgaben zielen explizit auf diese Diskussion ab; es ist aber ebenso moeglich, ueber Inhalte eines ("nicht virtuellen") Uebungsblocks zu diskutieren. Ihre Beitraege werden an alle anderen LVA-Teilnehmer/innen weitergeleitet und in einem elektronischen Archiv oeffentlich (i.e., ueber WWW) zugaenglich fuer die Dauer dieses Semesters abgelegt (siehe e-mail Archive ; ). Dadurch koennen Sie auf weiter zurueckliegende e-mails Bezug nehmen und der gesamte Ablauf und die Teilnahme an der Diskussion wird fuer alle Beteiligten transparenter.

Die Ergebnisse Ihrer Projektarbeiten werden -- sofern dies vorgesehen ist -- ebenfalls oeffentlich elektronisch archiviert. Siehe dazu auch Studenten/innen Beitraege und .

Zeitplan und Themen der Projektarbeiten: Klicken Sie auf eines der Themen und Sie erhalten weitere Informationen ueber das gewaehlte Projekt.

Themen u. deadlines fuer Computerprojekte

Prjkt.

Deadline

Thema

(1)

Fr, 25.10.1996

e-mail account kreieren und elektronische Anmeldung fuer Uebung

(2)

Fr, 8.11.1996

Was ist Wissenschaft? -- Phase I

(3)

Mo, 25.11.1996

Was ist Wissenschaft? -- Phase II

(4)

Do, 5.12.1996

Konstruktion einer Theorie -- Phase I

(5)

Do, 12.12.1996

Konstruktion einer Theorie -- Phase II

(6)

Do, 16.1.1997

Elektronische Literatur- u. Ressourcenrecherche

(7)

Di, 28.1.1997

Was ist Wissenschaft? -- Phase III

Nach der jeweiligen Deadline werden die abgegebenen Projekte in das Projektarchiv: gestellt, wo Ihre Arbeiten dann oeffentlich zugaenglich sind.

Zugang zu Computern und Internet: Am Inst. f. Wissenschaftstheorie und -forschung stehen zwei Computer mit Internetzugang fuer Studenten/innen zur Verfuegung. Damit es zu keinen "Kollissionen" kommt, werden Benutzerlisten aufliegen, in denen sich jede/r eintargen und sich damit seine/ihre Zeit am Computer reservieren kann (hoechstens 1 1/2 Stunden pro Tag!). Jede/r, der/die sich eingetragen hat, hat absoluten Vorrang bei der Benutzung des jeweiligen Computers. Jeder/m steht natuerlich frei, einen anderen Computer zu verwenden (z.B. NIG Terminalraeume, mit Modem von eigenem PC, etc.). Voraussetzungen fuer die Verwendung eines anderen Computers sind ein Internetzugang, e-mail Zugang und WWW-Browser (z.B. Netscape). Vom LVA-Leiter (und Tutor) kann keine technische Unterstuetzung fuer "nicht interne" (= nicht Instituts-) Computer gegeben werden. Das Rechenzentrum der Univ. Wien sowie die Unet-Administration koennen Ihnen u.U. weiterhelfen.

Back to overview


Modalitaeten und Zeugniserwerb

Fuer den Erhalt eines Zeugnisses sind folgende Voraussetzungen zu erfuellen:

  1. Abhalten eines oder zweier Referate (je nach Anzahl der Teilnehmer/innen)
  2. elektronische Anmeldung (per e-mail) beim LVA Leiter
  3. fristgerechte Abgabe aller Internet, e-mail und WWW Projekte
  4. Lesen des gesamten Readers
  5. aktive Mitarbeit u. Diskussion waehrend der LVA Einheiten
  6. aktive Teilnahme an e-mail Diskussion

Schriftliche Arbeiten resp. Projektarbeiten muessen -- wenn nicht anders angegeben -- ausschliesslich per e-mail beim LVA-Leiter abgegeben werden. Den Benotungsmodus und aktzullen Notenstand finden Sie hier.

Back to overview


Studenten/innen Beitraege

Die Ergebnisse Ihrer Projektarbeiten am Computer werden elektronisch archiviert. Sie sind, ebenso wie diese WWW-page, ueber das WWW zugreifbar. Das folgende Symbol ist in allen Dokumenten dieser LVA ein link auf dieses Archiv:

Durch dieses Archiv wird die Projekt-, Diskussionarbeit und -teilnahme der einzelnen Teilnehmer/innen dokumentiert und transparenter. Oft ist es nuetzlich, in der Diskussion auf bereits laenger zurueckliegende Beitraege/messages mittels dieses Archivs zuruekgreifen zu koennen.

Back to overview


e-mail Archiv

Die Diskussionen zwischen den Teilnehmern/innen, welche ueber e-mail gefuehrt werden, werden elektronisch archiviert. Sie sind, ebenso wie diese WWW-page, ueber das WWW zugreifbar. Das folgende Symbol ist in allen Dokumenten dieser LVA ein link auf dieses Archiv:

Durch dieses Archiv wird die Arbeit der einzelnen Teilnehmer/innen transparenter. Einige Projektarbeiten beziehen sich auf Beitraege anderer Kollegen/innen.

Back to overview


Literatur und Reader

Fuer diese LVA wird ein Reader aufgelegt, der beim LVA Leiter resp. im Sekretariat ab der dritten LVA-Einheit (siehe Termine) erhaeltlich ist. Er enthaelt alle fuer diese LVA relevanten Artikel, Buchkapitel, etc. In jeder Einheit werden mehrere der Artikel praesentiert und diskutiert. Es wird erwartet, dass jede/r Teilnehmer/in die jeweiligen Artikel fuer die jeweilige LVA-Einheit gelesen hat, damit eine fruchtbare und kompetente Diskussion zustande kommen kann.

Weitere Literaturhinweise befinden sich auf den WWW-pages zu den jeweiligen Terminen. Eine vollstaendige Literaturliste finden Sie, wo immer Sie folgendes Symbol sehen:

Back to overview


Kontaktadresse, Telephonnummern und geographischer Lageplan

Das Institut f. Wissenschaftstheorie und -forschung (und sein Seminarraum) befindet sich in der Sensengasse 8, 1090 Wien (Seminarraum: Erdgeschoss; Institut: 2. Stock, Tuer 9 und 10) und kann auf dieser Karte gefunden werden.

Telephonisch ist Markus Peschl unter der Nummer 402-7601/41 erreichbar (Fax: 408-8838);
e-mail: Franz-Markus.Peschl@univie.ac.at

Informationen ueber die Erreichbarkeit des Turtors finden Sie hier.

Back to overview


Benotungsmodus und aktueller Notenstand

Die Note setzt sich aus der Beurteilung des/r Referate/s, der Beurteilung der abgegebenen Projekte und der Mitarbeit (waehrend der LVA und in den e-mail Diskussionen) zusammen. Die maximal erreichbare Punkteanzahl betraegt 100 Punkte. Folgender Notenschluessel wird angewandt:

Punkte

Note

95 - 100

sehr gut (1)

83 - 94

gut (2)

71 - 82

befriedigend (3)

61 - 70

genuegend (4)

0 - 60

nicht genuegend (5)

Folgende Punkte koennen fuer die Projekte, Mitarbeit und Referat(e) (zwei Referate werden mit hoeherer Punkteanzahl honoriert) erworben werden (bei zu spaet abgegebenen Projektarbeiten und/oder nicht-Einhaltung des Abgabeformates erfolgt ein Punkteabzug):

Punkte

Projekt, etc.

3

Projekt 1

10

Projekt 2

10

Projekt 3

10

Projekt 4

10

Projekt 5

10

Projekt 6

10

Projekt 7

25

Referat(e)

12

Mitarbeit, e-mail Diskussion, etc.

100

Summe

Der aktuelle Noten-/Punktestand der Teilnehmer/innen (alphabetisch geordnet):

Aktueller Noten- u. Punktestand

Projekte

Matrikel#

P1

P2

P3

P4

P5

P6

P7

P8

P9

P10

Referat

schriftl. Arbeit

Mitarbeit

Summe

aktuelle Note

M 9503608

3

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

5

P 9426068

3

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

5

S 9502519

3

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

3

5

 

Back to overview


Feedback

Gegen Ende des Semesters wird ein ausfuehrlicher Fragebogen an die Teilnehmer/innen dieser LVA ergehen. Ich ersuche Sie, diesen gewissenhaft auszufuellen, damit ich diese LVA verbessern kann und die Ihnen nachfolgenden Studenten/innen davon profitieren koennen. Falls Sie Feedback, Kritik, Verbesserungsvorschlaege, etc. zu diesen Web-pages haben, senden Sie mir bitte eine e-mail.

Back to overview


Markus Peschl