p@psych
e-zine on educational and instructional
psychology
|
Das erste pädagogisch-psychologische e-zine im
internet
Seit 1996
|
ISSN 1561-2503
|
6. Jahrgang 2000
|
Hinweise für AutorInnen
p@psych, das erste pädagogisch-psychologische e-zine
im internet will die Möglichkeiten des neuen Mediums kreativ
nutzen. Daher wurden vom editorial board folgende Kriterien
für die Aufnahme von Arbeiten in das e-zine ausgearbeitet:
Wissenschaftliche
Kriterien
- Inhaltliche Standards vergleichbar denen in traditionellen
Zeitschriften
- Erfüllung methodischer Standards (state of the art)
- Originalität bzw. rechtmäßige
Autorenschaft
- Verwendung von fremden Quellen nach den üblichen
Standards innerhalb der wissenschaftlichen Psychologie, d.h.
gemäß den von den HerausgeberInnen für
elektronische Medien modifizierten Richtlinien zur Manuskriptgestaltung
der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (diese sind
bis zum Vorliegenen einer internetadäquaten Fassung als
Richtschnur für elektronische Publikationen zu betrachten) -
an diesen Kriterien orientierte "Richtlinien für
Quellennachweise" gelten z.B auch an der Abteilung des
Herausgebers: http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD/LITERTURORD/Zitation.html
- nach Möglichkeit Nutzung von internet-Quellen
- Überprüfung durch mindestens zwei unabhängige
reviewerInnen (editorial board)
Ethische Kriterien
Es wird auf die entsprechenden Abschnitte der "Ethischen
Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
e. V. und des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und
Psychologen e. V." (Fassung vom 29.09.1998, WWW:
http://www.dgps.de/gesellschaft/mitteilungen/ethikrichtlinien.html)
hingewiesen. Ein Auszug aus diesen umfangreichen Richtlinien wurde
von den HerausgeberInnen zur leichteren Orientierung auf einer
eigenen page hergestellt: Ethische
Richtlinien.
Medienspezifische
Empfehlungen
- Kreative Nutzung des Mediums nach dem Prinzip: "Keine
Beiträge, die in gleicher oder ähnlicher Form auch in
traditionellen papierenen Zeitschriften erscheinen
könnten"
- Möglichkeit zur Interaktion von AutorInnen und userInnen
durch
- e-mail
- Gästebuch
- Reaktions- oder Kommentarseite
- Laufende Aktualisierung und Betreuung über den Termin der
ersten Publikation hinaus (updates in
software-ähnlichenVersionsnummern) kann von den AutorInnen
vorgenommen werden
- Möglichkeit eines work in progress (frühe
Publikation eines Projekts als beta-Version)
- Bei nachträglicher Reduzierung der bei der ersten
Publikation erreichten Standards besteht für das editorial
board die Möglichkeit, die site aus dem e-zine zu
entfernen
Gestaltungskriterien
- Übersichtliche und klare Navigation
- Themenadäquate Titelseite mit prägnanter
Inhaltsangabe (Namen des Autors, seiner e-mail Adresse, dem
Erstelldatum und dem Datum der letzten Aktualisierung des
Dokuments)
- Inhaltsverzeichnis
- Kommentiertes Literaturverzeichnis mit download-Belegen der
internet-Quellen
- Klare Benutzerführung durch ein einheitliches
layout
- Rücksprungmöglichkeit zur Hauptseite - ist das
Dokument Teil einer größeren Dokumentstruktur, dann
sollte seine Position darin sofort ersichtlich sein
- Angabe der URLs auf jeder Seite
- Es ist grundsätzlich möglich, eine Vorlage zur
Gestaltung der Dokumente AutorInnen zur Verfügung zu stellen,
die ein einheitliches web-design des e-zines fördert.
- Klare Auskunft über die AutorInnen des Dokuments
- Mediengerechter Umfang der einzelnen Dokumente (Textseiten
nicht länger als zwei oder drei Bildschirmseiten
- Grafischen Elemente nicht als bloß dekorative,
spielerische oder zusätzliche Elemente.
- Bei der Einbindung von grafischen Elementen sollte die
Ladezeit in einem erträglichen Rahmen gehalten werden
- Möglichst einheitliche Darstellbarkeit in den
gängigen browser-Versionen (Netscape, Internet Explorer,
Opera) und auf den unterschiedlichen Betriebssystemen
- Hinweise auf notwendige Zusatzprogramme (Quellenangaben)
- Downloadmöglichkeit des Gesamtdokuments in einer
gezippten Version
- Bei umfangreicheren Texten kann auch eine
download-Möglichkeit des Dokuments im PDF-Format vorgesehen
werden
- Alle hyperlinks im Dokument funktionieren und führen zu
aktuellen Dokumenten (regelmäßige Überprüfung
durch die AutorInnen)
- Wirkung des Gesamteindrucks "Würden wir diese site
anderen KollegInnen empfehlen? Wie engagiert stehen die AutorInnen
hinter Ihrem Werk?
Einige bedenkenswerte allgemeine Vorschläge der net-Expertin
Petra Vogt finden sich in dem Artikel "Designertricks",
(c´t 1997, Heft 13, S. 246ff.).
Prozedere für
die Aufnahme in das e-zine p@psych
Ein eingereichtes Projekt zur Aufnahme in das e-zine wird
innerhalb einer angemessenen Frist (ein Monat) von zwei reviewerInnen
geprüft und das Ergebnis den AutorInnen zurückgemeldet. Auf
Wunsch kann nach Kapazität des editorial boards auch ein Diskurs
über die Arbeiten durchgeführt werden.
Die Arbeiten können sowohl am server des e-zines
(http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/PAEDPSYCH/paedpsych.html) als
auch auf anderen servern liegen, wobei die zweite Variante insofern
vom editorial board bevorzugt wird, da die AutorInnen dann leichter
die medienspezifischen Kriterien der Entwicklung und des
wissenschaftlichen Diskurses erfüllen können. Allerdings
wird zur Sicherstellung der Verfügbarkeit der Arbeiten über
einen längeren Zeitraum hin ein Archiv auf dem server von
p@psych geführt, das bei längeren Ausfällen die
Verfügbarkeit gewährleistet.
editorial
board
©opyright
p@psych Linz 2000.
This pages belong to "p@psych
e-zine" (ISSN 1561-2503). Permission is hereby granted
to use these documents for personal use and in courses of instruction
at educational institutions provided that the articles are used in
full and this copyright statement is reproduced. Permission is also
given to mirror these documents on WorldWideWeb servers. Any other
usage is prohibited without the written permission of the author.
Please mail: werner.stangl@jku.at