[stangl: internet @ schule 2000] intensität & form der nutzung & funktionen

 

Im Vergleich zur ersten Untersuchung hat erwartungsgemäß die Nutzung des internet an Schulen in der Einschätzung der Befragten an Intensität zugenommen, wobei diese im Vergleich zu den prinzipiellen Möglichkeiten des Mediums noch immer eher gering scheinen. Viele der Angaben beziehen sich daher auf die Nutzung außerhalb des Unterrichts (etwa durch SchülerInnen in Pausen oder der Freizeit), wobei manchmal beinahe "neidisch" auf die privaten Zugangsmöglichkeiten verwiesen wird.

In einigen Antworten kommt auch deutlich zum Ausdruck, daß es nach wie vor eine große Gruppe von LehrerInnen gibt, die das Medium ablehnen bzw. überhaupt nicht nutzen. Meist sind es die "Freaks", die hier Pionierarbeit an unseren Schulen leisten. Diese Zweiteilung der Lehrerschaft wurde auch schon in der ersten Untersuchung beklagt, wobei damals von einer völligen Ignoranz mancher KollegInnen die Rede war, die in dieser Form heutzutage aufgrund des medialen Trommelfeuers mit "www.dingsbums.at" kaum mehr zu finden ist ;-)

Kritisiert werden wie in der ersten Untersuchung zunächst organisatorische Hemmnisse ("weil man noch immer auf das irre konzept der edv räume setzt, warum heisst ein PC wohl PC? das ist ein wahnsinn! verantwortungsträger haben keine ahnung und daher gibt es nur lächerliche alibihandlungen, um das internet einzusetzen ...", "für den Unterricht noch gar nicht - kein Anschluss. Seit kurzem funktioniert in der Direktion der Internet-Zugang", "vor allem e-mail. Ohne Administrator, ohne Sekretärin bei 13 Klassen und 315 SchülerInnen und extremer Arbeitsintensität bleibt so gut wie keine Zeit für schulische Internet-Aktivitäten"), es wird aber auch das Fehlen geeigneter methodisch-didaktischer Konzepte beklagt. Auch dieses Ergebnis wurde schon in der ersten Studie gefunden.

Vor allem in den AHS und den BHS bleibt die Nutzung in überwiegendem Ausmaß den traditionellen Fächern wie Informatik und EDV vorbehalten, nur in wenigen Fällen wird das internet auch in "technologiefernen" Fächern wie Sprachen, Geschichte oder Musik eingesetzt. Allerdings scheint sich hier eine "Aufweichung" der Fronten abzuzeichnen, was wohl darauf zurückgeführt werden kann, daß das Medium im Alltag in beinahe allen Lebensbereichen präsent ist und somit seine Möglichkeiten unübersehbar "demonstriert". Hiermit wird bestätigt, daß das internet im Vergleich zu anderen Medien jenes ist, das selber am stärksten zu seiner eigenen Verbreitung beiträgt. Ich hatte das in der ersten Studie als "Selbstverstärkung" bezeichnet.

Wie oben erwähnt, wird bei geeigneten Rahmenbedingungen (jederzeit zugängliche PC oder net-Stationen) das internet von LehrerInnen und SchülerInnen für die Unterrichtsvorbereitung genutzt, im Rahmen von Projekten oder auch nur zum Spielen.

Nach wie vor gibt es eine große Streuungsbreite hinsichtlich der Ausstattung der Schulen, die vom einzelnen nur wenigen zugänglichen PCs bis zu technologisch hochgerüsteten Schulen - meist einschlägigen Fachschulen - reicht. Dies unterstreicht die triviale Tatsache, daß das internet nur über eine vorhandene Technologie nutzbar ist, auch wenn nach neuesten Untersuchungen mehr als drei Viertel der LehrerInnen den Computer täglich zur Vorbereitung auf den Unterricht nutzen. Durchschnittlich wenden sie wöchentlich fast neun Stunden Zeit dafür auf. Ein Drittel der befragten Lehrer kommuniziert wöchentlich via Netz mit den Schülern, 30% bereiten Projekte vor und 28% nutzen den Computer für Präsentationen. Die Kommunikation mit den Schulbehörden und das Testen von Lernsoftware gehört für jeden fünften Lehrer zur Routine. Diese Zahlen einer Studie des Fessel-GFK-Instituts im Auftrag des Unterrichtsministeriums erstaunen auch insofern, als mit Stand Juni 2000 nur knapp mehr als die Hälfte aller Bildungseinrichtungen über zumindest einen Internetzugang verfügen, wobei nur knapp 15 % über eine eigene Homepage verfügen, also im Internet aktiv präsent sind (vgl. [news.00.02]).

In den Lehrerbildungsinstitutionen ist Nutzung im Unterricht abhängig von der Ausstattung, den Fächern und besonders vom Vortragenden, wobei die Tendenz sehr stark steigend ist. Zur Informationsbeschaffung für die Lehrenden wird es nach Meinung der Befragten recht ausgiebig genutzt, ebenso durch die StudentInnen, wobei etwa an der Heimuniversität des Autors das internet vorwiegend außerhalb der normalen Lehrveranstaltungszeiten verwendet wird.

An Pädagogischen Akademien werden die StudentInnen mehr oder weniger dahingehend beeinflußt, den "Computer-Führerschein" zu erwerben. Im Herbst 1999 lief in Österreich eine bundesweite "Qualifikationsoffensive Infotech" an, in deren Rahmen die aktuellste Maßnahme zur Lehreraus- und -weiterbildung eben dieser "Computerführerschein" ist. Die Lehrpläne sollen an die Erfordernisse der neuen Arbeitsplätze im Technologiebereich angepaßt werden Spezialisten sollen mit Lehraufträgen für geblockte Lehrveranstaltungen an die Schulen geholt werden. Die Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer an Pädagogischen Akademien und Universitäten muß Schwerpunkte im Bereich der neuen Medien beinhalten, damit bis 2002 die gesamte im Dienst stehende Lehrerschaft für den Umgang mit dem Internet geschult ist.

Intensität

Wie intensiv wird das internet an Ihrer Schule/Institution für den Unterricht genützt?

[rohdaten]

Im Vergleich zur ersten Untersuchung, in der das internet fast aussschließlich im Informatikunterricht und anderen einschlägigen Fächern genutzt wurde, werden die Möglichkeiten des net auch in anderen Fächern zumindest teilweise ausgeschöpft, hauptsächlich zur Informationsbeschaffung für Projekte oder als Zusatzinformation für einzelne Gegenstände durch SchülerInnen: "Literatursammlung, Referatsvorbereitung", "in projektorientiertem Unterricht kommt das Internet als Informationslieferant zum Einsatz". Auch von den LehrerInnen selbst wird das net zur Suche nach bestimmten Lerninhalten bzw. zur Arbeitsblättererstellung verwendet: "Zur Unterrichtsvorbereitung und Fortbildung (WWW: Fachartikel, pädagogische Zeitschriften, Internetsuche zu bestimmten Themen, Online- Fortbildungskurse; FTP: Download von Lernprogrammen u. dgl.; E-mail und Mailinglists, Chat: Kommunikation und Austausch mit Kollegen)".

Allerdings ist immer noch eine gewisse Dominanz des EDV-Unterrichts festzustellen: in diesem "ist das Internet ein wichtiger Bestandteil. In den anderen Gegenständen wird das Internet derzeit nur vereinzelt genutzt (z.B. in Geschichte - um Informationen zu erlangen)". LehrerInnen nützen das net für die Stundenvorbereitung und suchen aktuelle Informationen, die Bücher nicht bieten: "aktuelle Statistiken, Zeitungsartikel für Engl, Franz. und Italienisch". Das gilt besonders für berufsbildende Schulen, die dem Umstand Rechnung tragen müssen, daß sich das internet heute in Richtung kommerzieller Nutzung rasch weiterentwickelt: "im wirtschaftsinformatikunterricht umgang mit suchmaschinen, e-commerce, recherche fuer schuelerprojekte (z.b. www.hak2.at/projekte erstellen von webseiten". Offensichtlich ist in diesem Schulsektor der Druck, das neue Medium zu nutzen, besonders groß.

Eine wichtige Rolle spielt in vielen Fällen noch immer die Einschulung in den Gebrauch des Mediums: "Innerhalb des Informatikunterrichts: Vorstellung der verschiedenen Dienste des Internets bis hin zur Gestaltung einfacher HTML-Seiten". Besonders die Gestaltung der Schulhomepage wird oft in

In der ersten Untersuchung und auch teilweise noch heute wird die Reglementierung des Zugangs moniert, allerdings gibt es einige Schulen, an denen die Zugänge wochentags bis 22.00 frei benutzt werden können ("Die Schüler haben die Möglichkeit auch außerhalb des Unterrichts das Internet frei zu nützen"), wobei allerdings nur in Ausnahmefällen eine Betreuung vorhanden ist.

Im Vergleich zur ersten Untersuchung werden jetzt auch die kommunikativen Funktionen mehr genutzt: "Wir schauen täglich vor Unterrichtsbeginn in das Posteingangsfach, drucken die neuen E-Mails aus und antworten so schnell wie möglich", "Kommunikation mit Partnerschulen", "während des Projektunterrichts für Schülerkontakte mit den EU-Partnerschulen (E-Mail, Chat)". Bei der ersten Untersuchung war die Nutzung des internet nur sporadisch, wobei das interessanterweise vor allem für Österreich galt, während damals in der BRD das mailen häufig der Einstieg in das net war (Stangl 1997).

Neuerdings hat sich für Kinder und Jugendliche vor allem das chatten als das attraktivste Angebot im internet herauskristallisiert. Die Motive Unterhaltung und Spaß stehen bei der Nutzung an erster Stelle. Man chattet, um sich locker und ungezwungen zu unterhalten und um andere bzw. neue Leute kennenzulernen. Eher selten wird auch die Suche nach Informationen oder Beratung oder der Austausch von Erfahrungen als Gründe für den chat-Aufenthalt angeführt. Die soziale Funktion des chat steht klar im Vordergrund. Die unterschiedlichen chat-Typen sind jedoch aufgrund ihrer Anforderungen an die NutzerInnen nicht gleichermaßen für alle Altersgruppen geeignet. Das schnelle, flüssige und gleichzeitige Lesen und Schreiben von Texten, wie es in chatrooms notwendig ist, ist eine Fähigkeit, die meist erst ältere Jugendlich beherrschen. Dies ist jedoch entscheidende Voraussetzung, um sich aktiv an einer Diskussion beteiligen zu können - jüngere beobachten meist nur die Diskussionen und lernen dadurch den Jargon des chat.

Eine jüngste Analyse (Gieger 2000) ergab, daß Chatrooms &endash; unabhängig vom Angebotstypus &endash; bei den 6- bis 14jährigen noch keine große Rolle spielen. Das Chatten geht erst mit 14 Jahren richtig los. In diesem Alter verfügen die Heranwachsenden über genügend Computererfahrung, um die zum Chatten notwendigen Programme aus dem Internet herunterzuladen; sie besitzen auch hinreichend schnelle Lese- und Schreibfertigkeiten, um die Kommunikation im Fluß zu halten, haben zudem rudimentäre Englischkenntnisse, um sich der »Akronyme« (englische Wortkürzel, z.B. gr8 2 CU = great to see you) und ausreichende Tastaturerfahrungen, um sich der »Emoticons« (Symbole, z.B. :-) = ich freue mich) zu bedienen, die für die Kommunikation im Chat charakteristisch sind. Chats für Kinder und Jugendliche werden von unterschiedlichen Anbietern mit unterschiedlicher Zielsetzung verfügbar gemacht: z.B. zur Förderung der Medienkompetenz, zur Käufer- und Zielgruppenbindung, zur Information und Beratung, als Fanforum.

Dennoch sind fast alle Chats »themenfrei«, d.h. die Chatter finden bzw. bestimmen ihre eigenen Inhalte. Hauptmotive sind Kontaktaufnahme (Leute kennenlernen), Unterhaltung und Spaß, wobei sich der Großteil beim Chatten um den Flirt dreht. Auf Kinder wirkt der Sprachduktus fremd, weshalb nur in einzelnen Chats schon achtjährige Kinder anzutreffen sind. Festzuhalten ist, daß es bisher nur wenig Chats zu kinderspezifischen Themen gibt (kindersache.de). Derzeit werden hauptsächlich die kommerziellen Chats im World Wide Web genutzt (z.B. funonline.de). Dies verdeutlicht einmal mehr die Notwendigkeit der Erziehung zur Medienkompetenz mit dem Ziel: Kinder und Jugendliche zu befähigen, Motive und Interessen der Chatanbieter kritisch zu hinterfragen, dahinter stehende Absichten wie beispielsweise Produktwerbung und Käuferbindung zu erkennen. Die Nutzung der Chats erfolgt vorwiegend im Freundeskreis, teilweise im Internetcafé. Die Regeln der Kommunikation (»Chatiquette«) werden häufig nicht eingehalten &endash; verbale Ausfälligkeiten sind keine Seltenheit. Aber auch dann, wenn beim Chatten eine pädagogische Begleitung nicht gesichert ist, ist das Lernpotential zur Entwicklung sozialer Kompetenzen nicht zu unterschätzen: Über Chatangebote haben Kinder und Jugendliche Zugang zu Altersgenossen in aller Welt und können Freundschaften schließen, die ihre Fortsetzung in E-Mail-Freundschaften oder sogar im wirklichen Leben finden. Sie sind beim Chatten geradezu gezwungen, sich mit neuen Perspektiven und alternativen Meinungen anderer auseinanderzusetzen &endash; unbestritten eine wichtige Voraussetzung für Toleranzentwicklung. In organisierten Lernprozessen eignet sich der Chat besonders für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht; Kleingruppen-Chats mit Vertretern einer Muttersprache fördern die Lernmotivation. Dies gilt in besonderem Maße für leistungsschwache Schüler, die befreit vom Zeitdruck der Unterrichtssituation und der sozialen Kontrolle eines ganzen Klassenverbandes, engagiert an diesen neuen Lernsituationen teilnehmen. Angesichts solcher Möglichkeiten kann Chatten durchaus eine sinnvolle Ergänzung zur Face-to-Face-Kommunikation von Kindern und Jugendlichen sein.

Erwähnt wird auch die Nutzung für den gesamten Verwaltungsbereich, e-mail als grundsätzliche Kommunikationsschiene, die Nutzung für Einkauf und Service.

In den Lehrerbildungsinstitutionen steht die Nutzung im Rahmen von Seminaren durch LehrerInnen im Vordergrund: "Innerhalb des Unterrichts durch Einzel- und Gruppenarbeiten, als Anschauungsmittel beim Vortrag, bei selbstständiger Arbeit der Studierenden, als gemeinsames Lernmittel bei der Erarbeitung von Lehrstoff, Software-Funktionen ua., auch als kreatives Gestaltungsmittel (für Folien, für PowerPoint-Präsentationen, Arbeitsblätter in allen Gegenständen der schulpraktischen Ausbildung usw.). Außerhalb des Unterrichts: Selbstständiges Erarbeiten von Software-Funktionen durch die Studierenden und durch die damit befassten Lehrer. Nutzung auch für E-mails (im dienstlichen Bereich, Studierende auch im privaten Bereich); Nutzung als Informationsquelle (durch Lehrer und durch Studierende)", "im Unterricht nur in Form der entsprechenden Seminarinhalte, hier wird sowohl alles über Internet und dessen Nutzung unterrichtet, als auch die Angebote (Bildungsserver...) genutzt werden", "Direkt in den Unterricht eingebunden wird das Internet in erster Linie im Zusammenhang mit der Vermittlung von entsprechenden Kenntnissen im quellenkritischen Umgang mit dem Medium (in LVs im 1. Studienabschnitt), gelegentlich werden LVen durchgefuehrt mit dem konkreten Ziel, Arbeitsergebnisse im WWW zu praesentieren bzw. publizieren - Email- Zu Informations- bzw. Organisationszwecken fuer die Abwicklung Lehrbetrieb".

Allerdings dürfte die Nutzung auch hier mit der Ausstattung der Bildungsinstitutionen in engem Zusammenhang stehen, zumal wohl nur wenige von sich sagen können, daß zur Standardausstattung der Lehrsäle PCs mit Internetanschluß und LCD-Projektoren gehören, wie in einer Antwort hervorgehoben wird.

In der Abwicklung des Bibliotheksbetriebes spielt das internet eine immer größere Rolle, etwa bei Entlehnung, Suche und Anforderung von Literatur. Hier ist der Einsatz des Mediums wohl im Sinne von Einsparungen zu sehen, da sich die Verwaltungen der Universitäten eine Reduktion des teuren Personals erhoffen.

An den einschlägigen Universitäten findet sich bei der Arbeit der Studenten an Projekten (reale Projekte mit Auftraggebern aus Wirtschaft u. öffentlichen Institutionen) naturgemäß eine Nutzung des internet. Hier dürfte Ähnliches gelten wie in den berufsbildenden mittleren Schulen.

Form der Nutzung

In welcher Form geschieht die Nutzung (innerhalb oder außerhalb des Unterrichts, durch LehrerInnen oder SchülerInnen, mit welchen Unterrichtsformen usw.)

[rohdaten]

Wie bei der Untersuchung vor zweieinhalb Jahren wird von allen Bildungssektoren hauptsächlich das W3 genutzt, im Gegensatz zu den damaligen Ergebnissen spielen allerdings in allen Bildungsinstitutionen die kommunikativen Funktionen (mail, newsgroup, mailinglist, chat) eine wesentlich bedeutsamere Rolle.

Allerdings wird von den kommunikativen Funktionen hauptsächlich das mailing genutzt, seltener die Teilnahme an einschlägigen mailinglists oder newsgroups. Dieses Ergebnis kann allerdings auch davon herrühren, als viele diese Funktionen unter dem Begriff des mailens subsumieren und kaum mehr unterscheiden, ob eine mail jetzt von einer konkreten Person oder über einen Verteiler kommt.

IRC wird vorwiegend von SchülerInnen genutzt, wobei der chat nach allgemeinen Erfahrungen bei diesen zu den beliebtesten Formen der net-Nutzung gehört, jedoch erst ab einsetzender Pubertät. Hier wird von manchen Befragten auf den Suchtcharakter hingewiesen dieser Kommunikationsform hingeweisen, der auch nach einschlägigen Untersuchungen (vgl. Stangl 2000, S. 107ff) als zutreffend wenn auch manchmal übertrieben negativ bewertet angesehen wird.

Das Downloaden von Lernprogrammen via ftp ist eher selten zu finden, wobei das auch darauf zurückgeführt werden kann, daß dies eher eine Sache für SpezialistInnen darstellt, die einige Erfahrung (Risiko von Viren, Installationsprobleme, Unfang des downloads etc.) vorausetzt.

Auch der Einsatz von webcams und anderer technisch aufwendigerer Funktionen etwa für telelearning sind selten und findet praktisch nur im universitären Rahmen statt.

Da in der Praxis in den meisten Klassen während des Umgangs mit dem internet offene Arbeitsformen angewendet werden, findet sich in diesem Unterricht ein "natürlicher" Kontrast zu traditionellen Unterrichtsformen. Viele Antworten weisen auf die nach wie vor bestehenden Unsicherheiten hin, welche Notwendigkeiten und Möglichkeiten in didaktischer Hinsicht mit dem internet-Einsatz verbunden sind. Diese stehen in vielen Fällen in direktem Zusammenhang mit den eingesetzten Funktionen - so bedeutet etwa der chat für viele LehrerInnen, die das internet durchaus akzeptieren - prinzipiell als etwas den Unterrichtsertrag Gefährdendes.

Im Vergleich zur ersten Untersuchung argumentieren aber die befragten LehrerInnen im Durchschnitt nur mehr selten mit einer mehr oder minder unverhohlenen Abneigung gegenüber dem internet, allerdings wird immer wieder direkt oder indirekt auf solche Frontlinien im Kollegium hingewiesen.

Besonders hervorzuheben ist auch, daß die Kompetenz der Antwortenden deutlich zugenommen hat, was sich in einer genaueren Kenntnis der Begrifflichkeit aber auch der Bandbreite des Mediums internet ausdrückt.

Funktionen

Welche Funktionen des internet werden genutzt (WWW,e-mail,lists etc)?

 

 

 

[internet @ Schule] [internet @ schule 2000]

[internetschule@stangl-taller.at]

https://internetschule.stangl-taller.at/NETSCHULE2000/