Vorwort des Herausgebers
Mit
einiger Verspätung erscheint nun der neue Jahrgang der
Zeitschrift. Der erste Beitrag beschäftigt sich damit, dass in
den letzten Jahren immer mehr wissenschaftliche Literatur den
NutzerInnen des Internet zur Verfügung gestellt wird, wobei
neben den kostenpflichtigen auch die kostenlosen Angebote
erfreulicher Weise gedeihen. Dazu zählt auch die im Mai 2001
gestartete deutschsprachige Version des weltumspannenden Projekts
Wikipedia,
wobei diese mehrsprachige Enzyklopädie, deren Inhalte frei
nutzbar sind und es für immer bleiben sollen, derzeit schon mehr
als 100.000 Artikel umfasst.
W.S.
Inhalt
Sandra Schaffert
Kostenlose
Online-Literatur der Bildungsforschung
p@psych blog
Rezensionen
Mailinglist p@psych
Zum
Informationsaustausch zwischen den LeserInnen des e-zines und als
Plattform für eine Diskussion von damit zusammenhängenden
pädagogisch-psychologischen Themen gibt es die moderierte
Mailinglist p@psych, in der auch alle übrigen
pädagogischen und psychologischen Fragen diskutiert werden
können. Die Anmeldung und die Verwaltung des Zuganges kann von
den TeilnehmerInnen mittels eines Formulars durchgeführt werden.
Alle Details zur Liste beim Klick auf das rechtsstehende Bild des
Websurfers ...