International Tandem Network

Sprachenlernen im Tandem

Definition
Tandemprinzipien
Organisatoren von Tandem
Tandem-Bibliographie

 

3.3.98

Was ist Sprachenlernen im Tandem?

Beim Lernen im Tandem handelt es sich um eine Form des offenen Lernens, bei dem Personen mit verschiedenen Muttersprachen paarweise zusammenarbeiten,

Tandemprinzipien

Tandemlernen ist partnerschaftliches und autonomes interkulturelles Lernen.

Es gelten 2 wichtige Prinzipien:

Sprachenlernen im Tandem ist leicht an die verschiedensten Sprachlernkontexte adaptierbar: Tandems zwischen Studierenden mit verschiedenen Muttersprachen an einer Hochschule, zwischen Austauschschülern und einheimischen Schülern, zwischen englischen Touristen in Spanien und spanischen Englischlernern, zwischen deutschen Französischlehrern und französischen Deutschlehrern - das sind nur einige Beispiele. In Tandemkursen (meist Intensivkursen) wird die Tandemarbeit mit anderen Kurskomponenten kombiniert.

Die bisherigen Erfahrungen mit dem Tandemlernen

waren sehr positiv (vgl. die Bibliographie zum Sprachenlernen im Tandem auf diesem Server).

Tandemaufgaben sowie andere didaktische Hilfen zur Unterstützung der Tandemarbeit für Lerner und Lehrer werden in dieser Datenbank veröffentlicht.

In der Regel sitzen sich bei der Tandemarbeit die Partner gegenüber, die Kommunikation ist mündlich (Präsenztandem). Seit 1992-1994 hat das International E-Mail Tandem Network jedoch damit begonnen, auch Distanztandem (insbesondere das schriftliche Tandemlernen unter Benutzung von E-Mail, aber zunehmend auch mit anderen Internet-Ressourcen) zu organisieren und die Entwicklung von neuen didaktischen Hilfen für Lerner, die Fremdsprachenlehrer und die Netzorganisatoren zu fördern.

Organisatoren von Tandem

Sprachenlernen im Tandem wird an vielen Institutionen im In- und Ausland organisiert. Informationen dazu geben zum Beispiel die folgenden Institutionen auf ihren WWW-Servern:

© 1995-1998 Brammerts 


Quelle: http://www.slf.ruhr-uni-bochum.de/learning/infdeu11.html