Teil 7.2 von Leitfaden für computerunterstütztes wissenschaftliches Arbeiten / Literaturverwaltung


7.2 Literaturdatenbank

Zwei Folien zum Vergleich zwischen herkömmlicher Literaturverwaltung und computerunterstützter.

7.2.1 Literaturverwaltung mit Word

Grundsätzlich: Literaturverwaltung mit den vom EDVZ angebotenen Softwarepaketen Word und Access; praktikabel und den Bedürfnissen angemessen

Erwünschte Funktionen einer Literaturverwaltung:

Stufenweiser Aufbau je nach Größe des zu verwaltenden Literaturbestandes; einheitliches Datenformat

7.2.1.1 Einfache Version

Erfassung der bibliographischen Daten im Format, wie sie zitiert werden.

7.2.1.2 Datenbank als Tabelle

Literaturdaten werden strukturiert, d.h. als Datenbank in Form einer Tabelle erfaßt;

Beispiel einer Datenbank

Installationsanleitung:

Funktionen:

7.2.2 Literaturverwaltung mit Access

7.2.2 Spezielle Literaturdatenbankprogramme

Spezielle Literaturdatenbankprogramme erfordern eine längere Einarbeitungsphase, weisen differenzierte Funktionalitäten auf, sind aber auch oft unflexibel, was individuell gewünschte Funktionen betrifft. Auch hat sich die Verbindung Literaturdatenbank, Textverarbeitung, Textverwaltung inklusive WWW-Browser noch nicht als Standard durchgesetzt.

Zu empfehlen ist LiteRat - Die wissenschaftliche Literaturdatenbank (Univ. Düsseldorf, Informationsstelle Erziehungswissenschaft): http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/erzwiss/literat.html - mit Literaturdatenbank-Börse! Freeware.
LiteRat liegt auch auf dem Server unseres Instituts und kann von dort mit ftp kopiert werden. Anleitung s. unten

Weiters sind einige Literaturdatenbankprogramme im Internet zu finden über WinSite - The Planet's Largest Software Archive for Windows shareware and trialware on the Internet (Suchbegriff "reference" oder "biblio" - Suchoption substrings) - vorwiegend in englischer Sprache.


Anleitung zum Download von LiteRat: (übernommen aus: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/erzwiss/literat.html)

Das Programm LiteRat paßt auf fünf 3,5"-Disketten. Wir haben für jede Diskette eine einzelne zip-Datei vorbereitet und empfehlen, für den Download ein temporäres Verzeichnis anzulegen - z.B. C:\lit-temp - mit fünf Unterverzeichnissen, also C:\lit-temp\disk1, C:\lit-temp\disk2 usw. Lassen Sie jede Datei in das entsprechende Verzeichnis "downloaden".

Fertig? Entpacken Sie die Dateien (pkunzip) jetzt und starten Sie die Installation durch Doppelklick der Datei setup.exe aus dem Verzeichnis C:\lit-temp\disk1.

Um es noch deutlicher zu machen: Entpacken Sie nicht alle zip-Dateien in dasselbe Verzeichnis! (Ein absolut sicherer Weg ist natürlich, die entpackten Dateien jeder zip-Datei auf entsprechende Disketten zu kopieren und dann die Installation mit der ersten Diskette zu starten.)