Entwicklung im Jugendalter

Übung aus Pädagogischer Psychologie

LV-Leiter: Werner Stangl

Hinweise zu den Referatsthemen

  • Thema 1 Die körperliche Entwicklung
  • Thema 2 Charakteristika der Vorpubertät
  • Thema 3 Jugendliche und kognitive Entwicklung
  • Thema 4 Jugendliche und psychosoziale Entwicklung
  • Thema 5 Jugendliche und Selbstfindung
  • Thema 6 Jugendliche und Berufsfindung
  • Thema 7 Jugendliche und Familie
  • Thema 8 Jugendliche und Beziehungen zur sonstigen sozialen Umwelt
  • Thema 9 Jugendliche und Devianz

    Einleitung: Die Entwicklung bis zur Vorpubertät

    Grundlegende theoretische Modellvorstellungen der menschlichen Entwicklung aus psychologischer Sicht:
    G.S. Halls biogenetischer Ansatz
    Psychoanalytische Theorien (Freud, Erikson)
    O. Krohs Stufen- und Phasenlehre
    E. Sprangers geisteswissenschaftliches Modell
    Vergleich und Kritik der einzelnen Ansätze
    Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspspychologie
    Kontinuität und Diskontinuität der Entwicklung

    Grundbegriffe
    Sozialisation, Erziehung, Geschichte des Begriffs Jugend (Adoleszenz), Anlage-Umweltproblematik

    Theoretische Modelle
    grober Überblick über wissenschaftstheoretische Ansätze in der Entwicklungspsychologie, endo-, exogenistische Theorien, konstruktivistische Stadientheorien, Interaktionismus, anthropologische Vorannahmen, das Konzept der Entwicklungsaufgaben

    Untersuchungen
    Methoden der Entwicklungsforschung (Ch. Bühler, J. Piaget)


    Thema 1

    Die körperliche Entwicklung

    Abgrenzung der Vorpubertät zu anderen Phasen der Entwicklung, der puberale Wachstumsschub und sein Verlauf, sichtbare und nicht sichtbare Veränderungen, die geschlechtliche Reifung (Ursachen und Auswirkungen), Störungen in der körperlichen Entwicklung, die Reihenfolge der Veränderungen, die Veränderung der psychomotorischen Leistungen (Entwicklung der Motorik), Theorien über den Einfluß von Umweltbedingungen (ernährungsbedingte, sozioökonomische und klimatische Einflüsse), Erscheinungsformen der Vorpubertät, Zusammenspiel der Hormone (endokrine Vorgänge), Körperkraft und Leistungsfähigkeit

    Frage: Kommt die säkulare Akzeleration heute zum Stillstand?

    Grundbegriffe
    Pubertät, Vorpubertät, Phänomen der Akzeleration (verschiedene Verständnisweisen des Begriffs: individuelle, säkulare), Retardierung, Entwicklungsstörungen, Dezeleration, somatische und psychomotorische Entwicklung, Gehirnreifung, primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale

    Theoretische Modelle
    Historische Perspektive zur Akzeleration, Erklärungsmodelle für den Einfluß von Umweltbedingungen auf die körperliche Entwicklung, Stör-Reiz-Modell, Aktivationsmodell

    Untersuchungen
    geschlechtstypische Unterschiede (Veränderung der Körpergestalt), Ursachenforschung zur Erklärung der Akzeleration




    Thema 2

    Charakteristika der Vorpubertät

    Der Zusammenhang zwischen körperlicher und psychischer Entwicklung in der Vorpubertät (Überleitung und Bezug auf voriges Referat), psychische Auswirkungen der Akzeleration, affektive Entwicklung und der mögliche Zusammenhang zur körperlichen Entwicklung (Interaktion), Leistungsverhalten, Selbstzuwendung und Selbstreflexion, das Problem der sexuellen Aufklärung, soziale Kontaktformen, Interessen, psychologische Aspekte der sexuellen Reifung, das Erleben der körperlichen Veränderungen, affektive Labilisierung, Einfluß gesellschaftlicher und erzieherischer Faktoren, die Pubertät als Problem für die Erziehungswissenschaft

    Aufarbeitung der persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer zu diesem Lebensabschnitt (Sammlung in der vorigen Stunde) - allgemeine Merkmale und geschlechtstypisches Verhalten von Jungen und Mädchen in der Vorpubertät

    Grundbegriffe
    Status, Rolle, Statusunsicherheit, affektive Labilisierung, Verhaltensmerkmale, Veränderung des Selbstbildes, "Flegeljahre", "Tagträume" (Realitätserleben), "negative Phase

    Untersuchungen
    geschlechtsspezifische Unterschiede, Untersuchungen über Tagträume, Selbstbildveränderungen (Degenhardt), die Angst bei Jugendlichen (Nickel et al.), Leistungsprobleme bei Knaben und Mädchen




    Thema 3

    Jugendliche und kognitive Entwicklung

    Akzeleration und Intelligenzentwicklung, Wahrnehmung und Vorstellungen, Begriffsbildung und Problemlösen, Entwicklungsstadien der Intelligenz, Auswirkungen des formal-operationalen Denkens auf die psychische Gesamtentwicklung, Auswirkungen auf das schulische Lernen (Probleme und Chancen für den Lehrer), Störungen der Intelligenzentwicklung, Intelligenzdiagnostik, Komponenten der Intelligenz (Struktur der Intelligenz), Auswirkungen der ökonomischen Situation auf die kognitive Entwicklung, Konzentrationsstörungen, psychisch bedingte Störungen, Ratardierung

    Grundbegriffe
    kognitive Entwicklung, Intelligenz (IQ-Verständnisweisen), Äquilibration, Adaption, Akkommodation, Assimilation, sensumotorische Schemata, Kreisprozesse, Reversibilität

    Theoretische Modelle
    PIAGETs Entwicklungsmodell der Intelligenz (kurzer Gesamtüberblick als Voraussetzung für die spezifische Entwicklung im Jugendalter, Hauptstadien der geistigen Entwicklung), Modelle der Vererbung, Reifung

    Untersuchungen
    Lernstörungen, individuelle Unterschiede, Experiment(e) von PIAGET




    Thema 4

    Jugendliche und psychosoziale Entwicklung

    Bezug auf das Referat "Charakteristika der Vorpubertät", Konfliktbewältigung, die Entwicklung von Werthaltungen, der Aufbau eines Wertsystems, Förderung(smöglichkeiten) der moralischen Entwicklung, Religion, Politik, Alternativ- und Protestbewegungen, Konsumverhalten, Lebenserwartungen Jugendlicher, Stellenwert von Wertorientierungen, Einstellungen zur Politik usw., materielle vs immaterielle Werte, Anpassung Jugendlicher an die Struktur der Gesellschaft, Selbstentfaltung vs Staat und Gesellschaft, Religion, Lebenszufriedenheit, Jugendreligionen

    Grundbegriffe
    psychosoziale Entwicklung, Werthaltungen, Wertbegriff, Selbständigkeit und Individuierung, Entfremdung, Grundbegriffe der theoretischen Modelle, Primitiv- (Kurz-) und Kulturpubertät

    Theoretische Modelle
    HEIDER, PIAGET, KOHLBERG, Vergleich dieser Modelle

    Untersuchungen
    Einflußfaktoren, Vergleichsuntersuchungen, Wichtigkeit materieller Werte für den Jugendlichen



    Thema 5

    Jugendliche und Selbstfindung

    Selbstfindung und Identität, die Innenwendung und der Weg zum Ich, Funktion von Vor- und Leitbildern, der Prozeß der Selbstfindung und Identitätsentwicklung, Identitätskrisen, Probleme im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung, äußere Erscheinung und inneres Bild, Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz, Selbstwahrnehmung und Selbstkonzept, Kernkonflikte des Jugendalters, Hauptdimensionen der Identitätsentwicklung, zu einer realistischen Einschätzung des Selbst, die Dialektik von Abhängigkeit und Selbstfindung, die Grundfragen beim Ringen um Selbstfindung

    Grundbegriffe
    soziale Rolle, Vorbild, Leitbild, Persönlichkeit, Komponenten der Identität (privates vs soziales Selbst), das Selbst, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl, Egozentrismus, Identifikation, Identitätskrise, Identitätsstörungen (Identitätsdiffusion), Weltanschauung

    Theoretische Modelle
    die drei Grundfragen beim Ringen um Selbstfindung, Typologie der Jugendlichen anhand ihrer Leitbilder (SCHENK-DANZINGER)

    Untersuchungen
    vergleichende Untersuchungen zu Vor- und Leitbildern, Untersuchungen zu Einstellungen, Normen und Werten von Jugendlichen

    Diplomarbeit(en)
    Hanisch, C. (1985). Vor- und Leitbilder bei Schülern des polytechnischen Lehrgangs (Diplomarbeit). Linz: Universität Linz.
    Haubner, E. (1985). Vor- und Leitbilder von 15-jährigen Gymnasiasten (Diplomarbeit). Linz: Universität Linz.
    Neubauer, W.F. (1971). Selbstkonzept und Identität (Diplomarbeit). Linz: Universität Linz.





    Thema 6

    Jugendliche und Berufsfindung

    Stellenwert der beruflichen Arbeit, Beruf und Freizeit, Berufsfindung und Identitätsentwicklung, die Entwicklung der Berufswünsche (Überblick vom Kindesalter an), das Problem der Berufswahl, Einflüsse auf die Berufsentscheidung (sozialpsychologische, ökonomische), Chancengleichheit, Bildungsexplosion, die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei Lehrlingen, das Problem der Jugenarbeitslosigkeit, psychosoziale Folgen der (Jugend)Arbeitslosigkeit, Verarbeitungsstrategien der Jugendarbeitslosigkeit, Jugendarbeitslosigkeit und Identitätsentwicklung, Aufgaben und Funktionen der Schule für den Jugendlichen, Wahrnehmung von Schule und Arbeitswelt, Schule als "sinnstiftende" Institution, Schule und Schichtspezifität

    Grundbegriffe
    Berufswahl, Berufswahlreife

    Theoretische Modelle
    Typen der Berufswähler (JAIDE), "Marienthal-Studie", Theorien der beruflichen Entwicklung (GINZBERG, SUPER)

    Untersuchungen
    Daten zur Jugendarbeitslosigkeit (bes. Österreich), das Bild des Arbeitslosen in der Öffentlichkeit

    Diplomarbeit(en)
    Brandner, P. (1990). Zur kognitiven Repräsentation von Arbeitslosigkeit (Diplomarbeit). Linz: Universität Linz.
    Ellinger, J. (1983). Die beruflichen Werthaltungen und Einstellungen von HTL-Schülern (Diplomarbeit). Linz: Universität Linz.
    Hofbauer, V. (1977). Maßnahmen zur Erleichterung der Berufsfindung und zur Förderung der Berufswahlreife bei Schülern berufsbildender kaufmännischer Schulen (Diplomarbeit). Linz: Universität Linz.
    Horner, S. (1985). Veränderungen beruflicher Werthaltungen bei Schülern einer Handelsakademie (Diplomarbeit). Linz: Universität Linz.
    Kaimberger, G. (1985). Berufswahlreife und berufliche Werthaltungen. Ein Vergleich AHS-HAK (Diplomarbeit). Linz: Universität Linz.




    Thema 7

    Jugendliche und Familie

    Der Einfluß erzieherischer Faktoren auf die Entwicklung, Satellitenbeziehung, Familienkonstellationen, das Selbständigkeitsstreben in der Vorpubertät, die Loslösung aus der Familie, Ablösungserscheinungen im Freizeitbereich, die Abhängigkeit des Loslösungsprozesses von der Familienstruktur, die Bedeutung elterlichen Verhaltens für die Loslösung (Schlußfolgerungen für eine angemessene Eziehung), Konkurrenz Eltern-Peers, soziale Kontrolle, Probleme des Alleinerziehers, Erziehungsstile und deren Auswirkungen auf die Loslösung von der Familie

    Grundbegriffe
    Generationskonflikt, Satellitenbeziehung, Autonomiestreben, Struktur- und Funktionsmerkmale der Familie, Familientypen, Familienkonstellationen, Erziehungsstile und Erziehungspraktiken, Familienklima, die "heimlichen" Erzieher, Rollenerwartungen, Elternzentriertheit

    Theoretische Modelle
    Rollentheoretische Sichtweise, psychoanalytische Sichtweise der Beziehung Eltern-Jugendlicher

    Untersuchungen
    die Bedeutung der Familie im Vergleich zu Gleichaltrigen, die Abnahme der Elternzentriertheit, geschlechts- und schichtspezifische Unterschiede im Ablösungsprozeß

    Diplomarbeit(en)
    Schön, B. (1990). Jugendliche und ihre Problemwelt: Sozialer Kontext und Bewältigungsstrategien (Diplomarbeit). Linz: Universität Linz.




    Thema 8

    Jugendliche und Beziehungen zur sonstigen sozialen Umwelt

    der Einfluß soziokultureller Faktoren auf die Entwicklung, kurzer historischer Überblick, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, der soziale Kontext, spezielle Probleme (Gastarbeiterkinder), die Funktion von Subkulturen, Alternativkultur, Jugendreligionen, epochal unabhängige Phänomene der Jugendetwicklung, die Rolle der Gleichaltrigen bei der Identitätsfindung, äußere Erscheinungsformen der Jugendkultur (Sprache, Bekleidung, Musik usw.), Konsequenzen für Erzieher und Lehrer, Merkmale einer Subkultur, die Bedeutung von Cliquen für den Jugendlichen, Aktivitäten, Inhalte und Wirkungen der Peer-groups, Sexualität im Jugendalter, heterosexuelle Beziehungen, konkurrierende Einflußbereiche von ELtern und Peers

    Grundbegriffe
    Entfremdung (Alienation), Jugendkultur, Subkultur, Gegenkultur, Peer-group culture, Clique, Bande

    Theoretische Modelle
    Modelle der Gruppenbildung (DUNPHY), Theorien zur Jugendkultur (COLEMAN), die Marginalposition des Jugendlichen (LEWIN), Generationskonflikthypothese, SCHELSKYs skeptische Generation, Theorien zur Entstehung von Subkulturen

    Untersuchungen
    über aktuelle Jugendgruppen

    Diplomarbeit(en)
    Schön, B. (1990). Jugendliche und ihre Problemwelt: Sozialer Kontext und Bewältigungsstrategien (Diplomarbeit). Linz: Universität Linz.




    Thema 9

    Jugendliche und Devianz

    Arten der Jugenddelinquenz, Persönlichkeitszüge von delinquenten Jugendlichen ("Karrieren"), Ursachen der Jugenddelinquenz (psychische, soziologische, körperliche Faktoren), gestörte Familiensituation (u.a. Elterndelinquenz), psychische Devianz, mögliche familiäre Ursachen der Devianz, Drogenabhängigkeit Jugendlicher, Formen des Drogenkonsums, Faktoren für den Drogenkonsum, Drogenkonsum als Fluchtmittel, Suizidgefährdung, Ausmaß und Struktur von Kinder- und Jugendkriminalität, Möglichkeiten und Grenzen der Aufklärung über Drogenmißbrauch

    Grundbegriffe
    (Jugend)Delinquenz, Devianzbegriffe, (Jugend)Kriminalität, Drogen, Sucht, Abhängigkeit, Mertons Anomietheorie

    Theoretische Modelle
    Systematik der Drogen, Suizidgefährdung (RINGEL), Theorien devianten Verhaltens

    Untersuchungen
    Häufigkeit von Delikten, Beschreibung von konkreten Schicksalen, Motive des Drogenkonsums, Häufigkeit des Drogenkonsums, Zusammenhänge zwischen Jugendarbeitlosigkeit und Jugendkriminalität

    Diplomarbeit(en)
    Suda, H. (1980). Der Einfluß sozialer Umwelteinflüsse auf die Jugendkriminalität und Jugendverwahrlosung (Diplomarbeit). Linz: Universität Linz.


    © Linz 1996 Werner Stangl.