Studium und Lehre in der Praxis
0. Hinweise zur Bearbeitung
Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die Umsetzung und Konkretisierung der Ausbildungsziele und des Studienprogramms in der Praxis.
Zunächst ist zu beschreiben, wie erreicht wird, daß die Lehrinhalte den Qualitätsansprüchen einer wissenschaftlichen Ausbildung entsprechen. Hierbei ist vor allem darauf einzugehen, ob das Lehrangebot in sich schlüssig ist, die Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen aufeinander bezogen sind und welche Schritte unternommen werden, die Lehrinhalte up to date zu halten.
Der Erfolg der Ausbildung hängt u.a. von wirksamen Lehrverfahren und -methoden ab. Es ist daher zu erläutern, welche Verfahren und Methoden genutzt werden und ob sie sich bewährt haben. Ferner ist auszuführen, welche guten Ideen es in den Fächern gibt, um Lehren und Lernen zu verbessern und Diskriminierungen abzubauen.
Kontinuierliche Rückmeldungen über den erreichten Ausbildungsstand sind eine Voraussetzung für eine effiziente Prüfungspraxis. Im Selbstreport sind daher die Fragen zu beantworten, ob die Studierenden in ausreichendem Maße über ihren Lernfortschritt informiert werden, ob die Verbindung zwischen dem zu lernenden und dem verlangten Prüfungsstoff gegeben ist und ob die Durchführung der Prüfungen sinnvoll organisiert ist.
Bei der Beantwortung der Fragen zur Studienberatung und Studienbetreuung ist zu beschreiben, wie diese Aufgabe durch das Fach wahrgenommen wird und ob das Angebot ausreicht, damit Studierende sich im Studium zurechtfinden und erfolgreich ihre Ausbildung abschließen können. Ein weiterer Aspekt gilt der Frage, ob und inwieweit allgemeine und Fachstudienberatung ein eigenes Beratungsangebot für Studentinnen bereithalten.
Zum Abschluß dieses Kapitels ist darauf einzugehen, wie die Qualität von Lehre und Studium überprüft wird.
Bei der Bearbeitung dieses Kapitels empfiehlt es sich besonders, die Gremien des Faches und ihre Repräsentanten, wie z. B. Kommission für Studium und Lehre, Prüfungsausschuß, Fachstudienberatung etc. zu beteiligen.
1.
Lehrinhalte und Studienreform
Einschätzung der fachlichen Breite und Qualität des Lehrangebotes hinsichtlich der Vielfalt der wissenschaftlichen Denkschulen, Aktualität des Lehrstoffes, des Praxisbezugs etc.?
In welchen Ausbildungsabschnitten ist Forschung und Lehre eng miteinander verzahnt (evtl. anhand konkreter Beispiele für zentrale
Inwieweit werden geschlechtsdifferenzierte Fragestellungen und Ergebnisse der Frauenforschung in die Lehre aufgenommen?
Wie wird Interdisziplinarität gesichert?
Wie werden die Lehrinhalte der 'importierten' Lehrleistungen beurteilt?
Wie erfolgt die Abstimmung zwischen den Fächern, d.h. sind die Lehrgebiete des Faches (der Teilfächer) miteinander abgestimmt?
Wie wird gewährleistet, daß der im Studium zu lernende und im Examen verlangte Stoff gut aufeinander abgestimmt sind?
Welche neuen Studienangebote (Schwerpunkte) sind in Diskussion/Planung/Vorbereitung?
2.
Lehrorganisation
Wie und durch wen erfolgt die inhaltliche zeitliche Planung und Koordination des Lehrangebotes?
Kann das vorgeschriebene Lehrangebot lt. Studienplan auch realisiert werden? Welche Veranstaltungen/Inhalte können nicht angeboten werden und aus welchen Gründen?
Für welche Lehrveranstaltungen bestehen Ñinterne" Zulassungsbeschränkungen? Wie wird die Zulassung der Studierenden zu diesen Veranstaltungen geregelt?
Werden ausgefallene Lehrveranstaltungen registriert? Wird darauf geachtet, daß sie nachgeholt werden? Wie wird die Einhaltung der Lehrverpflichtung generell überprüft?
Wie ist das Lehrangebot zeitlich auf Tag und Woche verteilt? An welchen Tagen kommt es zu zeitlichen Überschneidungen und Ballungen? Finden bestimmte Lehrveranstaltungen (z. B. Praktika, Exkursionen) auch in der vorlesungsfreien Zeit statt? Führt dies zu Problemen?
Wird die zeitliche Überschneidungsfreiheit der Lehrveranstaltungen für die Studierenden (einschl. Lehramtstudenten, Teilzeitstudenten) überprüft? Werden zeitliche Überschneidungen an die Lehrveranstaltungsplaner zurückgemeldet?
In welchem zeitlichen Rhythmus werden die Lehrveranstaltungen des Studienplans wiederholt?
Gibt es eine über das jeweils bevorstehende Semester hinausgehende längerfristige Planung des Studienangebots?
Wie wird in den einzelnen Instituten der Einsatz der wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiter/innen in der Lehre geplant und organisiert?
Wie werden Promotionsverfahren in das Fach eingebunden? (Wiss. Mitarbeit im Fach/Graduiertenkolleg o.ä.)
Wird die Vereinbarkeit von Studium und Kinderbetreuung berücksichtigt oder angestrebt?
3.
Lehr- und Lernpraxis
Wie informieren Lehrende die Studierenden über den Aufbau und den Ablauf der Lehrveranstaltungen?
Sind den Lehrenden die Studien- und Lernziele der Veranstaltungsteilnehmer/innen bekannt? Wie informieren sich Lehrende über das Vorwissen der Teilnehmer/innen und werden die (Vor)Erfahrungen der Studierenden berücksichtigt?
Werden bei der Ankündigung von Lehrveranstaltungen die fachlichen Voraussetzungen und angestrebten Ausbildungsziele erläutert/kommentiert?
Wie werden Tutorien zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen eingebunden?
Wie und in welchem Maße wird das Selbststudium gefördert?
Welche verschiedene Lehr- und Lernformen (z. B. Gruppen- oder Einzelarbeit, Projektarbeit, praxisnahe Arbeitsformen, Fallstudien etc.) werden realisiert? Wie wird ihr Lernerfolg eingeschätzt?
Gibt es Praxisphasen, die von dem Fach und potentiellen Arbeitgebern in Kooperation organisiert wurden (z.B. Industriepraktikum, Diplomthemen aus der Industrie o.ä.)?
Gibt es eigenständige Veranstaltungen zur Prüfungsvorbereitung für Diplom-/Examenskandidaten?
Haben Studierende in zentralen Lehrgebieten die Möglichkeit, zwischen Lehrenden zu wählen? Sind parallel angebotene Lehrveranstaltungen hinsichtlich der Lehrinhalte und Vermittlungsformen aufeinander abgestimmt?
Wer bestreitet die Einführungsveranstaltungen? Werden Pflichtveranstaltungen nur von Professor/innen verantwortlich durchgeführt oder auch z. B. von Lehrbeauftragten?
Wie ist der Austausch über Lehr- und Lernerfahrungen im Fach organisiert?
Internationalisierung der Lehre und des Studiums. Ist ein Auslandsaufenthalt in einem der angebotenen Studiengänge integriert? Findet auf internationaler Ebene ein Personal- oder Studierendenaustausch etwa mit Partneruniversitäten statt? Werden Veranstaltungen angeboten, die mit ausländischen Hochschulen abgestimmt sind und z.B. in Englisch gehalten werden?
Welche Alternativen zu den bisherigen Veranstaltungsformen oder Lehrmethoden sind in der Diskussion? Warum können sie nicht realisiert werden?
4.
Prüfungspraxis
Erfüllen die einzelnen Prüfungen im Studienverlauf ihren Zweck als Lernkontrolle? Informieren sie Studierende und Lehrende ausreichend über den Lernfortschritt?
Gibt es ein ausreichendes Feedback zu den Prüfungsergebnissen? Wie erfolgt die Rückmeldung der Prüfungsleistungen an die Studierenden?
Wird der Lehr- und Lernerfolg durch zusätzliche Lernkontrollen (z. B. Tests, Übungen, Hausaufgaben etc.) überprüft? Wie beurteilen die Studierenden und Lehrenden diese kurzfristigen Lernkontrollen?
Sind Lehrveranstaltungen und Prüfungsanforderungen aufeinander bezogen?
Gibt es frauenspezifische Prüfungsthemen?
Bei welchen Prüfungen wird der Prüfungsstoff zwischen Lehrenden und Prüfenden vorher abgestimmt und eingegrenzt?
Verständigen sich Lehrende über Prüfungsstandards?
Welche Probleme treten bei der Durchführung der Prüfungen auf, die einen zügigen und effizienten Ablauf des Prüfungsverfahrens verhindern?
Wird beabsichtigt, die Prüfungsorganisation und -form zu reformieren?
5.
Beratung, Betreuung und Unterstützung der Studierenden
Wer ist für diese Fachstudienberatung zuständig (Zahl der Berater/innen, Auswahlkriterien für die Berater/innen, zeitlicher Umfang des Angebotes etc.)?
Wie erfolgt die Studienberatung zu Studienbeginn? Über welche Sachverhalte werden die Erstsemester informiert? Wer organisiert die Einführungs-/Orientierungsveranstaltungen?
Werden vor oder im Studium besondere Fördermaßnahmen (z. B. in Form von Gruppenkursen, festen Arbeitsgemeinschaften etc.) angeboten?
Gibt es spezielle Beratungsangebote für Studentinnen? Wenn nicht, wird eine Förderung von Studentinnen bei der Studienberatung angestrebt?
Sind die Informationen/Materialien für die Studienplanung ausreichend und hilfreich?
Gibt es ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis?
Findet zu Beginn des Hauptstudiums eine Studienberatung statt?
Findet eine studienbegleitende Betreuung oder Beratung z. B. durch Mentoren oder Tutoren statt?
Bestehen besondere Beratungsangebote bei Prüfungsproblemen oder für Langzeitstudierende?
Nehmen Studierende die angebotenen Sprechstunden der Lehrenden wahr? Reichen die Sprechstunden aus? Sind die Lehrenden auch außerhalb der Lehrveranstaltung und der offiziellen Sprechstunden für die Studierenden erreichbar/ansprechbar?
Werden die Erfahrungen der Studienberatung bei der Lehrplanung berücksichtigt?
Welcher Aufwand ergibt sich durch die Betreuung von Promotionen?
6.
Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung
Wie wird die Qualität der Lehre/des Lehrangebotes evaluiert? Wird überprüft, ob die Ausbildungsziele durch das realisierte Lehrangebot erreicht werden? Welche Gremien sind dafür zuständig?
Wie und in welchem Zyklus wird überprüft, ob das Lehrangebot zeitgemäß, d.h. der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis noch angemessen ist?
Werden Lehrveranstaltungsbeurteilungen durchgeführt? Wer hat sie initiiert und wer führt sie durch? Wie werden die Ergebnisse veröffentlicht und genutzt?
Hat der Fachbereich einen fundierten empirischen Überblick über den Studienerfolg und den Studienfortschritt seiner Studierenden?
Gibt es Anreize für ein besonderes Engagement oder für Innovationen in der Lehre?
Welche Verbesserungsmaßnahmen der Lehrorganisation, des Ausbildungsprozesses, des Studien- und Lehrbetriebes sowie der Studien- und Prüfungsordnung sind zur Sicherstellung der Qualität geplant bzw. werden diskutiert?
Findet ein Austausch über Lehr- und Lernerfahrungen statt?
Welche konkreten Schlußfolgerungen sind aus den bisherigen Qualitätsüberprüfungen gezogen und welche Maßnahmen sind realisiert worden?
Quelle: http://www.zeva.uni-hannover.de/instrumentarien/frageleitfaden/praxis.htm