|
Bildungsforschung für
die Schulentwicklung:
BEITRÄGE
|
Perspektivgruppe 1: Vernetzungen der Bildungsforschung
Moderation: Dr. Ulrike Steiner-Löffler,
Pädagogisches Institut der Stadt Wien
Zusammenfassung der Diskussion
Die 14 TN kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen der
Bildungslandschaft, nur aus dem universitären Bereich war
niemand dabei, was die Frage aufwirft, ob die universitäre
Forschung vielleicht gar kein Interesse an der Vernetzung mit anderen
hat ...
Zunächst ging es um eine genauere Definition des Themas im
Sinne einer Vernetzung nicht nur innerhalb des universitären
Bereiches, sondern grenzüberschreitend in jeder Hinsicht
(Lehrer/innen, Schulpartner, Forscher/innen, Verwaltungsbeamte,
Lehrerfortbildungsinstitute Vertreter der Wirtschaft etc.).
Nach dieser grundsätzlichen Klärung lief die
Veranstaltung in 3 Phasen ab:
- Phase: Sammlung von aus Sicht der TN positiven
Vernetzungserfahrungen (anhand konkreter Beispiele), z. B.:
- Projekt "Schnittstelle"
- themenorientierte Arbeitskreise
- Herstellung der Broschüre "Schwierige Kinder bunte
Vögel" in Zusammenarbeit von Zentrum für
Schulentwicklung (= BMUK), Universität, Sozialarbeiter/innen,
Schulpsychologie etc.
- Tagungen wie diese, die Erfahrungsaustausch quer über die
verschiedenen Schultypen hinweg oder z. B. Workshops wie
"Integration und Begabungsförderung" ermöglichen
- Hochschullehrgänge (etwa "Politische Bildung") oder der
Ausbildungslehrgang "Autonomie-Berater/innen"
- Herstellung einer Broschüre zum Sozialen Lernen in
"grenzüberschreitender" Arbeit
- Internet-Erfahrungen
- Zusammenarbeit von Lehrerbildungsorganisationen,
Schulverwaltung, Schulen und internationalen Forschern bei
Schulentwicklungsprojekten in München
- Erarbeitung und Verbreitung des didaktischen Modells DINOCROC
im Rahmen von Lingua D
- Nutzung der internationalen Austauschprogramme von europaweit
organisierten Interessensvertretungen (z. B. für
Berufsbildungsforschung) auch außerhalb der üblichen
EU-Förderung
- Phase: Was sind die Barrieren und Stolpersteine, die
Vernetzung erschweren? es ergaben sich 3 große
Bereiche, und zwar:
- Ängste vor Machtverlust, Abwehrreaktionen, z. B.
Egoismus, "Lagerdenken", "Seilschaften bilden" etc., aber auch
schon gemachte schmerzhafte Erfahrungen, die einen vorsichtig
werden lassen
- falsche Bilder im Kopf, z. B. "die Wissenschafter" (=
Menschen, die sich nicht verständlich ausdrücken
können) etc. ; wer nimmt wen ernst/nicht wirklich ernst? wer
hat Interesse zu forschen? (Vergleich mit der Medizin: die
Patient/innen suchen den Arzt/die Ärztin auf, nicht
umgekehrt), Sprach- und Kulturunterschiede etc.
- Außenstrukturen, (Ressourcenprobleme,
Personalpolitik,...)
- Phase: Konzipierung eines konkreten Schrittes,
eines Projektes etc. unter Berücksichtigung der 3
vorher georteten "großen Barrieren"
ó aus dieser
Arbeisphase ergaben sich folgende konkrete Vorschläge:
- Plattform im Internet gründen, denn die Barrieren der
Ängste, der Außenstrukuren und der falschen Bilder sind
dort leichter zu überwinden als auf den traditionellen
Kommunikationspfaden
- An einem Schulstandort systematisch gemischte Gruppen zu
aktuellen Themen bilden, die alle Betroffenen und Interesse
Habenden (z. B. Eltern, Forscher/innen) einbeziehen und von
außen moderiert werden; durch das persönliche
Zusammentreffen lassen sich Ängste und falsche Bilder
leichter abbauen; die Außenstrukturen lassen sich so
allerdings nur schwer bekämpfen
- Referenz-Projekte forcieren, das sind vom Umfang her kleine,
bereits erfolgreich in Eigenregie durchgeführte Projekte, die
anderen kleinen Gruppen direkt zur Kenntnis gebracht werden und
damit diesen Mut machen; solche Referenz-Projekte können
gleichzeitig passgenau kundenorientiert sein, indem sie die
hierarchisch höheren Strukturen umgehen; sie erleichtern das
Abbauen von Ängsten und das Ausweichen gegenüber den
Außenstrukturen.
- Kriterien für solche gut funktionierende Gruppen/Netze
erarbeiten, u.a.: das geistige Eigentum anderer ("Copyright")
anerkennen, Transparenz, Verbindlichkeit.
Zusammenfassung: U. Steiner-Löffler
[8-})
design]
http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/TAGUNG/Tagung.html