Bildungsforschung für die Schulentwicklung
Bernd Hackl & Maria Spindler
Bildungsevaluation als Studienschwerpunkt
e-mail: bernhard.hackl@univie.ac.at
W3:
Im Zuge der zunehmenden Veränderungsbereitschaft an öffentlichen Schulen steigt die Nachfrage nach Unterstützung von Reformprojekten durch qualifizierte Begleitforschung. Einschlägige Leistungen werden auf dem Markt zu relativ hohen Preisen angeboten. Externe Betreuung scheitert daher häufig an den mangelnden ökonomischen Ressourcen, die den Schulen verfügbar sind. Einen Ausweg bietet hier die Einbeziehung von speziell qualifizierten Studierenden unter der Betreuung von Expert/inn/en. Letztere können sich damit auf die Wahrnehmung von Teilfunktionen beschränken. Solche Teilfunktionen bilden zunächst die Betreuung der Studierenden, fallweise (auf Wunsch) auch Kooperationen mit Klienten im Bereich von Prozeß-, oder Expertenberatung.
Am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Wien wird seit dem WS 97/98 ein Lehrgang erprobt, der im Zeitraum von vier Semestern in 24 Semesterwochenstunden theoretische und methodische Kenntnisse vermittelt, die eine solche Einbeziehung von Studierenden ermöglicht und darüberhinaus die Kooperation zwischen den Studierenden und den Klienten betreut. Außerdem werden die Studierenden bis zur Abfassung einer Diplomarbeit begleitet, in welche die Forschungsarbeit münden kann.
Der Lehrgang bzw. der Ablauf der Forschungsprojekte orientiert sich an folgendem Muster:
Phasen
3 Referenzinstanzen
Sem.
Studienkarriere Wissenschaft Auftraggeber
Vor-berei-tungs-
phase
Methoden
3 zweistündige Zeugnisse:
'Datenerhebung I: Beobachtung + Tagebuch',
'Datenerhebung II: Interview',
'Datenerhebung III: Evaluationsworkshop'
Kennenlernen und Üben:
Beobachtung, Tagebuch, Interview, Evaluationsworkshop incl. 'Handwerk' (zB. Transkription) und 'kritische Reflexion' (zB. Möglichkeiten und Grenzen der Methode)
1.
Theorie
1 zweistündige LV:
'Methodologie I'
Kennenlernen und kritische Würdigung der Konzepte 'qualitativ-empirische Forschung' und 'Handlungsforschung'
2.
Projekt-acquisition
Suche, Kontakte und Angebote an mögliche Klienten
Projekt-phase
Projekt-
ent-wicklung
2 zweistündige LV:
'Forschungsdesign',
'klientenspezifische Forschungsintervention'
Entwurf eines Forschungsdesigns, klientenspezifische Abstimmung des Forschungsdesigns, Gegenstandsbestimmung,
Fragestellung entwickeln, Vorannahmen aufklären
Klärung des Arbeitsverhältnisses: Arbeitsvertrag ...
2 zweistündige LV:
'Pädagogische Institutionen und Organisationen als Forschungsfeld'
'Forschungsmanagement'
Gegenstandstheorie,
Präzisierung der Gegenstandsbestimmung
Koordination der Arbeitsergebnisse mit Klienten
3.
Theorie
1 zweistündige LV:
'Methodologie II'
Kennenlernen und kritische Würdigung ausgewählter wissenschaftstheoretischer Beiträge zum Thema 'empirische Forschung'
Projekt-
ent-wicklung
2 zweistündige LV:
Codieren, Interpretieren, Resümees verfassen etc.
Hypothesen erarbeiten, Daten produzieren
4. ff
'Projektsupervision'
'Erarbeitung und Aufbereitung von Forschungsergebnissen'
Forschungsergebnisse klientenorientiert aufbereiten und präsentieren: schriftlicher Bericht, persönliche Präsentation etc.
Ab-schluß-phase
1 zweistündige LV:
'Diplomandenseminar'
Integrieren der Forschungsergebnisse in eine wissenschaftliche Diplomarbeit: Systematische Darstellung von Gegenstandstheorie, Methodologie, Methodik, Prozeß, Resultate
Anmerkungen: -
[8-}) design]
http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/TAGUNG/Tagung.html