Bildungsforschung für die Schulentwicklung
Dagmar Hackl
Pädagogische Akademie d. Bundes / Wien und Volksschule 1030, Eslarngasse 23
Einführung der Dalton-Plan Pädagogik in der Grundschule
e-mail: d-m.hackl@teleweb.at
W3:
Bei dem vorliegenden Projekt handelt es sich um den Versuch die Dalton-Plan Pädagogik im Bereich der Grundschule umzusetzen.
Die in diesem Konzept enthaltenen Unterrichtsprinzipien wie Freiheit im Umgang mit Arbeitszeit, Arbeitspensum und Sozialform der Arbeit und die daraus resultierende Verantwortung für die eigene, sowie die Arbeit der anderen und die Voraussetzung eines gewissen Leseniveaus (sinnerfassendes Lesen), ließen folgende Fragen entstehen:
- Ab welchem Alter ist es sinnvoll und für die Entwicklung des Kindes förderlich den Dalton-Plan im Unterricht einzuführen?
- Wie kann die Umsetzung (Implementierung) altersgemäß stattfinden?
- Welche Konsequenzen entstehen dadurch für die LehrerInnen? (Aus- und Fortbildung , Veränderung des Lehrerbildes, Arbeitsplatzumstände, Arbeitszeit..)
- Wie weit ist die Möglichkeit gegeben, dieses reformpädagogische Konzept in das Regelschulwesen einzugliedern? ( Lehrplan, didaktische Grundsätze, Stunden-plan, Leistungskontrolle, Leistungsbeurteilung..)
Projektdauer: 1997 &endash; 2000 ( 2. &endash;bis 4. Schulstufe)
Untersuchungsmethode:
Um praktisch-relevante Antworten auf diesen Fragenkomplex finden zu können, wurde während der gesamten ersten Phase der Projektdauer von der klassenführenden Lehrerin ein Beobachtungsprotokoll angelegt, das in Form von Spontanbemerkungen direkt während des Unterrichtsgeschehens geführt wurde. Zusätzlich wurden Stellungnahmen zur Situation der Lehrer in dieser Unterrichtsform von der Begleit- und Förderlehrerin eingeholt.(Interviews und schriftliche Stellungnahmen) . Einzelne wichtige Stationen und Vorkommnisse wurden fotografisch festgehalten.
Der Beobachtungszeitraum bis zur erstmaligen Analyse und Auswertung der Daten wurde begrenzt mit dem Beginn durch die Einführung der schriftlichen Arbeitsauf-gaben (Assignments) und des neuen Organisationsrahmens sowie mit dem Ende durch die Entscheidung, dass die Implementierungsphase abgeschlossen war.
Dies waren letztendlich 220 Unterrichtstage = 14 Kalendermonate mit einem Übergang von der zweiten in die dritte Schulstufe.
Die Beobachtungen werden für eine zweite Untersuchungsphase - nämlich die tägliche Arbeit mit dem "fertigen" System - bis Beendigung der vierten Schulstufe weitergeführt.
Die Datenanalyse erfolgte über einen induktiven Weg, bei dem, zu den aus den Fragestellungen formulierten Untersuchungskategorien ( Organisation, Freiheit, Kooperation, schriftliche Arbeitsaufgaben, Pensen, Leistungskontrolle /&endash;beurteilung und Lehrer im Dalton-Plan) Schlüsselaussagen aus den schriftlichen Protokollen zugeordnet wurden. Die damit innerhalb der einzelnen Kategorien gesammelten Daten wurden descriptiv und statistisch ausgewertet (Beschreibung der Ergebnisse, SPSS &endash; Häufigkeiten, Kreuztabellen mit CHI-Quadrat,..)
Die so gewonnenen Ergebnisse werden zur Zeit interpretiert, um Trends, Besonder-heiten oder wichtige Erkenntnisse für die Beantwortung der eingangs erwähnten Fragen herauszuarbeiten.
Alle Resultate dieser Untersuchung werden bis zum Tageszeitpunkt zur Verfügung stehen.
Anmerkungen: -
[8-}) design]
http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/TAGUNG/Tagung.html