Hubert Teml

Einführung in die Didaktik

Ziele:

Inhalte:

Methoden:

Vorkenntnisse:

Beurteilung:

Literaturhinweise:

TEML, H.: SKRIPTUM "Einführung in die Didaktik" (Arbeitsunterlage im Seminar)

BECKER, G. E.: Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik. Teil I. Weinheim u. Basel: Beltz 2001

GRELL, J. / Grell, M.: Unterrichtsrezepte. Weinheim u. Basel: Beltz 1991 (oder spätere Auflage)

MEYER, H.: Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. Frankfurt: Cornelsen Skritpor Verlag 1991 (11. oder spätere Auflage).

MEYER, H.: Unterrichtsmethoden. 2. Praxisband. Frankfurt a. M.: Scriptor 1989 (2. oder spätere Auflage)

POSCH, P./SCHNEIDER, W./MANN, W.: Unterrichtsplanung. Manz: Wien (letzte Auflage).

RÜCKRIEM, G./ STARY, J./FRANCK, N.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Schöningh: Paderborn 1997 (10. Auflage oder höher).

Anforderungen bezüglich Proseminararbeit:

Eigenprojekt in Gruppenarbeit (maximal 3 Mitglieder) zu einem selbstgewählten didaktisch-methodischenen, pädagogischen oder bildungspolitisch aktuellen Thema, z.B.:

DIDAKTISCH-METHODISCHE ASEPKTE :

  • Formen der Unterrichtseröffnung
  • Verständliches Informieren
  • Gesprächsführung im Unterricht
  • Handlungsorientierung im Unterricht
  • Medien im Unterricht
  • Übungsformen
  • Lernkontrollen
  • Leistungsbeurteilung (u. Alternativen)
  • usw.

ASPEKTE EINER "NEUEN LERNKULTUR":

  • Personzentriertes Lernen
  • Gestaltpädagogische Lernkonzepte
  • Themenzentrierte Interaktion
  • Offene Lernformen
  • Projektunterricht
  • Ganzheitliche Lernformen
  • Entspanntes Lernen
  • Reformpädagogische Modelle
  • usw.

BILDUNGSPOLITISCHE ASPEKTE

Schriftliche Ausarbeitung der Seminararbeit

Schriftliche Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung

Präsentation einiger wichtiger Gedanken aus der Arbeit in didaktisch überlegter Form im Seminar.

Die Präsentation der Seminararbeit ist nicht als Referat der Seminararbeit zu verstehen, sondern als Unterricht, der von den Lernaktivitäten der TeilnehmerInnen ausgeht (daher maximal 30% direkter Vortrag).

Die Arbeitsaufträge an die TeilnehmerInnen müssen didaktisch überlegt und methodisch entsprechend vorbereitet werden.

Zeitlicher Rahmen: 30 Minuten für eine Unterrichtseinheit einschl. Rückmeldung durch die TeilnehmerInnen)

Für die Präsentation ist ein didaktisches Konzept vorzulegen, das folgendes enthält:


© Hubert Teml 2003