Unterrichten und
Beurteilen
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
LV 324.036
SS 2004
Lehrveranstaltungsleiterin:
Ulrike Prexl
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
Ziele:
<![if !supportLists]>- <![endif]>Studierende erleben an sich selbst in
Form von Ðbungen und einer selber durchgef¸hrten
Mini-Unterrichtseinheit
den Leistungsbegriff und die Problematik der Leistungsfeststellung.
<![if !supportLists]>- <![endif]>Sie werden in die Lage versetzt der
Leistungsbeurteilungsverordnung entsprechende Methoden zur
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung zu verwenden.
<![if !supportLists]>- <![endif]>Sie kennen Unterrichtsmethoden, die zur
Leistung motivieren und knnen leistungsmotvierende und
persnlichkeitsstrkende Unterrichtsmethoden anwenden.
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
Inhalte:
Gesetzliche Grundlagen der Leistungsbeurteilung
Der Leistungsbegriff in einer demokratischen Gesellschaft
Methoden der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung (Mitarbeitsfeststellung, Konstruktion von schriftlichen Arbeiten, Durchf¸hrung von m¸ndlichen Pr¸fungen,)
Portfolios als Herausforderung zur Leistungsmotivation und Leistungsfeststellung
Fragw¸rdigkeit der Objektivitt der Notengebung
Entwicklung einer konstruktiven Fehlerkultur
Unterrichtsmethoden in einer neuen Lehr- Lernkultur: Reformpdagogische Vorlufer
Offener Unterricht heute
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
Termine
und Rume:
19.04.2004 10.15 ñ 11.45 K 224B
26.04.2004 10.15 ñ 11.45 K 224B
03.05. 2004 10.15 ñ 11.45 K 224B
10.05.2004 10.15 ñ 11.45 K 224B
17.05.2004 10.15 ñ 11.45 K224B
24.05.2004 10.15 - 11.45 K 224B
07.06.2004 10.15 ñ 11.45 K224 B
14:06.2004 10.15 - 11.45 K.224B
21.06.2004 10.15 ñ 11.45 K 224B
28.06.2004 10.15 ñ 11.45 K 224 B
plus 4 weitere Doppeleinheiten in Absprache mit den Studierenden
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
Anforderungen:
Durchgngige
Anwesenheit, schriftliche Planung, Durchf¸hrung und Rflexion
einer im Team gehaltenen Mini-Unterrichtseinheit und Erstellung eines
Portfolios.
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
Erstellung
eines Portfolios, das folgende Bausteine enthlt:
<![if !supportLists]>1.
<![endif]>Dokumentation der in der
Lehrveranstaltung durchgef¸hrten Ðbungen
<![if !supportLists]>2.
<![endif]>Lernbericht: Dokumentation des eigenen
Lernweges whrend des Semesters
<![if !supportLists]>a.
<![endif]>Was mchte ich zu diesem Thema
lernen, welche Fragen habe ich?
<![if !supportLists]>b.
<![endif]>Was habe ich gelernt, was war f¸r
mich ¸berraschend, was mchte ich mir in Zukunft noch aneignen?
<![if !supportLists]>3.
<![endif]>Schriftliches Planungskonzept f¸r
eine Mini-einheit zu einem selbstgewhltem Thema zur
Leistungsbeurteilung oder Lernkultur in der die Studierenden die
Leistung von KollegInnen feststellen und selber R¸ckmeldung
¸ber den eigenen
Unterricht bekommen.
<![if !supportLists]>a.
<![endif]>Ausarbeitung erforderlicher
Arbeitsunterlagen
<![if !supportLists]>b.
<![endif]>Anwendung einer Methode zur
Leistungsfestestellung der StudienkollegInnen
<![if !supportLists]>c.
<![endif]>Checkliste zur Beobachtung der
Mitarbeitsfeststellung und Ergebnisse der Mitarbeitsfeststellung
<![if !supportLists]>d.
<![endif]>Ergebnisse der R¸ckmeldung durch
KollegInnen und Beschreibung von Konsequenzen, falls die Einheit noch
einmal gehalten w¸rde.
<![if !supportLists]>4.
<![endif]>Sammlung der in der LV
durchgef¸hrten Ðbungen und Kommentare zu den Ðbungen:
Was habe ich aus dieser Ðbung gelernt? War die Ðbung ein
gutes Beispiel f¸r das, was
inhaltlich vermittelt werden sollte?
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
Befriedigend:
Falls die
gestellten Anforderungen ¸berwiegend erf¸llt werden.
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
Zusatzanforderungen
f¸r die Note Gut:
Suche eines
interessanten Vorgehens eines Lehrers (oder einer Gruppe von Lehrern)
im Rahmen einer neuen Lernkultur, bzw. reformpdagogischer
Anstze aus dem Internet. Skizzierung des Ansatzes und persnliche
Stellungnahme: Was gefllt mir an diesem Beispiel sehr gut, was weniger, welche Zweifel
habe ich, was mchte ich auch gerne ausprobieren?
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
Zusatzanforderung
f¸r Sehr gut:
Anforderung wie
f¸r Gut und
zustzliches Lesen und Kommentieren eines Artikels:
Lesen des Artikels: Wiater, W.: Zur Leistung erziehen? In: Zeitschrift Lernchancen 19/2001, S.3-12. Beschreibung einer persnlich bedeutsamen Kernaussage des Artikels und Skizzierung eines konkreten Handlungsvorhabens f¸r Praxis in Anlehnung an die Kernaussage.
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
Anforderungen
an die Gestaltung einer Einheit:
Schriftliches
Planungskonzept
Check:
Reflexion der Umsetzungserfahrungen
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>
Basisliteratur:
Eichelberger,
H.: Lebendige Reformpdagogik. Studienverlag: Innsbruck 1997
Neuweg, G.H.:
Schulische Leistungsbeurteilung. Trauner: Linz 2000
<![if
!supportEmptyParas]> <![endif]>