Ulrike Prexl-Krausz
Seminar: Unterrichten und Beurteilen
LVA-Nr.: 324.035
Ziele:
- Unterschiedliche Unterrichtsmethoden erfahren,
- eine Mini-einheit über und mit einer Unterrichtsmethode
gestalten,
- Unterrichtsmethoden reflektieren, Anwendungsbedingungen
verschiedener Unterrichtsmethoden einschätzen,
- rechtliche Bestimmungen zur Leistungsbeurteilung kennen,
- Grenzen und Entwicklungsförderungen der
Leistungsbeurteilung kennen,
- Instrumente der Leistungsbeurteilung selbst einsetzen und
reflektieren.
Inhalte:
- Methodischer Gang des Unterrichts: Abwechslungsreiche
Unterrichtseinstiege, Erarbeitungsformen und Methoden der
Ergebnissicherung
- Einsatz verschiedener Sozialformen: Einzelarbeit,
Partnerarbeit, Gruppenarbeit,
- Frontalunterricht und verschieden Handlungsmuster
- Methodische Großformen: Handlungsorientierter
Unterricht, Offener Unterricht, Projektunterricht
- Rechtliche Grundlagen der Lernerfolgsfeststellung und
Leistungsbeurteilung
- Pädagogische und außerpädagogische Bedingungen
der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
Gestaltung der Veranstaltung:
Studierende erleben zunächst selbst durch die Handlungsmuster
der Veranstaltungsleiterin verschiedene Unterrichtsmethoden, sowie
Methoden zur Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung. Handouts
und Basisliteratur dokumentieren Theorien zu den Erfahrungen der
Studierenden. In der Folge gestalten Studierende im Team eine
Workshopeinheit über eine gewählte Unterrichtsmethode, oder
über eine Methode zur Leistungsbeurteilung oder
Leistungsfeststellung.
Anforderungen:
Erstellung eines Portfolios, das folgende Bausteine
enthält:
- Dokumentation des eigenen Lernweges während des
Semesters:
- Was möchte ich zu diesem Thema lernen, welche Fragen
habe ich?
- Was habe ich gelernt, was war für mich
überraschend, was möchte ich mir in Zukunft noch
aneignen?
- Schriftliches Planungskonzept für eine Mini-einheit,
Ausarbeitung erforderlicher Arbeitsunterlagen, Checkliste zur
Beobachtung der Unterrichtsmethode für die teilnehmenden
KollegInnen, schriftliche Reflexion der
Unterrichtserfahrungen.
- Sammlung der in der LV durchgeführten Übungen
und
- Kommentare zu den Übungen: Was habe ich aus dieser
Übung gelernt? War die Übung ein gutes Beispiel für
das, was inhaltlich vermittelt werden sollte?
- Test zu Inhalten der Veranstaltung
Zusatzanforderungen für die Note Gut:
Suche eines interessanten methodischen Vorgehens eines Lehrers
(oder einer Gruppe von Lehrern) aus dem Internet. Skizzierung der
Methode und persönliche Stellungnahme: Was gefällt mir an
diesem Beispiel sehr gut, was weniger, welche Zweifel habe ich, was
möchte ich auch gerne ausprobieren?
Zusatzanforderung für Sehr gut:
Anforderung wie für Gut und zusätzliches Lesen und
Kommentieren eines Artikels:
Lesen des Artikels: Wiater, W.: Zur Leistung erziehen? In:
Zeitschrift Lernchancen 19/2001, S.3-12. Beschreibung einer
persönlich bedeutsamen Kernaussage des Artikels und Skizzierung
eines konkreten Handlungsvorhabens für Praxis in Anlehnung an
die Kernaussage.
Basisliteratur:
Meyer, H.: Unterrichtsmethoden. 2Bde. Scriptor-Cornelsen.
Frankfurt/M. neueste Auflage
Neuweg, G.H.: Schulische Leistungsbeurteilung. Trauner, Linz
2000
Anforderungen an die Gestaltung einer Einheit:
Schriftliches Planungskonzept
- Lernziele
- Eingangsvoraussetzungen
- Begründung für die Auswahl der Inhalte
- Geplante Tätigkeiten der Lernenden und Lehrenden
Ausarbeitung erforderlicher Arbeitsunterlagen
- Eventuelle Arbeitspapiere, OH-Folien und sonstige
Arbeitsmittel
- Handout für die KollegInnen: Zusammenfassung wichtiger
Gesichtspunkte bei der Vorbereitung und Umsetzung der
Unterrichtsmethode, falls ein Thema zur
Leistungsfeststellung/beurteilung gewählt wird
Zusammenfassung inhaltlicher Kernaussagen
Durchführung einer Unterrichtseinheit
Check:
- Alle nötigen Arbeitsmittel und angemessene Raumgestaltung
rechtzeitig vorbereitet?
- Zeitliche Flexibilität für unvorhergesehene
Ereignisse? Genug Zeit für Gespräch und
Rückmeldung?
- Didaktische Gestaltung: Ist das Thema angemessen und
lässt die Unterrichtsmethode erfahren?
- Dauer der Einheit: Gestaltung ca. 45 min, dann Reflexion,
Rückmeldung, Diskussion
Reflexion der Umsetzungserfahrungen
- Werden differenzierte Rückmeldungen der TeilnehmerInnen
in verwertbarer Form eingeholt?
- Werden Ergebnisse der Rückmeldung genannt?
- Werden Ideen für eine alternative, weiterführende
Gestaltung einer solchen Unterrichtseinheit entwickelt und
begründet? Welche Kompetenzen sind dazu notwendig?
© Ulrike Prexl 2003