Seminar aus Erziehungswissenschaft:
Qualitative Forschungsmethoden
Herbert Altrichter
Ziele:
- technisches, methodisches und methodologisches Rüstzeug
für das Verfassen von Diplomarbeiten bzw. Projekten mit
qualitativen Forschungsmethoden erwerben
- eine Seminararbeit verfassen, die ev. eine Vorstudie
(Durchführbarkeitsstudie) für die eigene Diplomarbeit
sein kann
Didaktik:
Zu verschiedenen Phasen der Erstellung einer wissenschaftlichen
Arbeit (von der Formulierung einer Fragestellung bis zur
Präsentation der Forschungsergebnisse) wechseln sich
Informationsphasen mit Übungen zu einzelnen der angesprochenen
Themenbereiche (z.B. Interviewen, Analyse von Interviewdaten) ab.
Dies soll die Arbeit der TeilnehmerInnen an einem
selbstgewählten Thema (z.B. Vorarbeit zur Diplomarbeit)
unterstützen.
Themen
(1) Wie gehe ich an eine wissenschaftliche Arbeit heran?
(2) Wie entwickle ich aus der Themenidee ein präzisiertes
Thema und eine Vorgehensweise der Bearbeitung? nähere
Klärung eines Ausgangspunktes, Formulierung von
Forschungsfragen
(3) Welche Erfahrungen haben andere Personen an anderen Orten mit
meinem Thema gemacht? Literaturrecherche
(4) Wie kann ich (mein und fremdes) Wissen und meine Erfahrungen
organisieren, um sie für mein Forschungsthema nutzbar zu machen?
Exzerpieren, Karteien, Datenorganisation: Aufbewahren und Ordnen von
Daten;
(5) Austausch der Rechercheergebnissen
(6) Wie kann ich zusätzliche Daten im Feld sammeln?
Überblick über Datensammlungsmethoden
(7) Welches methodische Vorgehen erscheint für meine
Fragestellung angemessen?
(8) Datensammlung (cont.): z.B. Interview; Entwicklung von
Interviewfragen und eines Interviewleitfadens
(9) Wie kann ich Interviews vorbereiten und durchführen?
Interviewübungen
(10) Analyse von Daten: Häufigkeits, Muster und
Dilemmaanalyse; z.B. Analyse von Interviewtranskripten;
(11) Analyse von Daten (cont.): qualitative Inhaltsanalyse
(12) von der Analyse zur Interpretation
(13) Analyse von Daten (cont.):
(14) Verbreitung von Wissen: Berichte schreiben, alternative
Darstellungsformen
(15) formale Gestaltung von schriftlichen Berichten (Zitieren,
Paraphrasieren)
(16)
(17)
(18) Rückmeldung durch kritische Freunde, Verarbeiten der
Rückmeldungen
(19) Evaluation
Anforderungen für einen Schein:
- aktive Teilnahme
- Abgabe von vorbereitenden Arbeitsaufträgen (z.B.
Literaturrecherche: Bibliographie, Exzerpt, Datenerhebung,
Interviewtranskription)
- Schriftliche EinzelArbeit (etwa 20 S.): Aufbereitung des
eigenen Forschungsprojekts in einer argumentativ und formal
sauberen Weise
Anforderungen an die Seminararbeit:
- Bibliographieren: Recherche nach zusätzlicher Literatur
zu der eigenen Fragestellung und deren Auswertung
- Aufbau einer nachvollziehbaren Argumentation zum Thema, die
folgende Aspekte enthält:
- Begründung der Auswahl und der
wissenschaftlichen/praktischen Relevanz der ausgewählten
Fragestellung (Welche Bedeutung hat das Thema in Schulalltag
oder in der bildungspolitischen Diskussion?);
- kurze Darstellung des gegenwärtigen
Forschungsstandes;
- Darstellung und Begründung des eigenen
Untersuchungsaufbaus;
- Darstellung und Interpretation einiger Ergebnisse der
eigenen Erhebung;
- Formulierung von Konsequenzen (z.B. Perspektiven für
eine weiterführende Arbeit (Diplomarbeit),
berufspraktische Relevanz, welche Qualifikationen wollen Sie in
diesem Bereich noch erwerben?, bildungspolitische
Konsequenzen).
- In der schriftlichen Arbeit muß die Kenntnis formaler
und strategischer Gesichtspunkte wissenschaftlichen Arbeitens
(vgl. LV Stangl: Forschungsmethoden oder RÜCKRIEM, G./ STARY,
J./FRANCK, N.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens.
Schöningh: Paderborn 1987, 4. oder spätere Auflagen)
demonstriert werden.
- kritischfreundliches Gegenlesen einer Arbeit einer
Kollegengruppe und Formulierung von Korrektur und
Überarbeitungsvorschlägen
Basisliteratur methodisch:
- ALTRICHTER, H./POSCH, P.: Lehrer erforschen ihren Unterricht.
Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung.
Klinkhardt: Bad Heilbrunn 19983.
- FRIEDRICHS, J.: Methoden der empirischen Sozialforschung.
Westdt. Verlag: Opladen 199014.
- HUBER, G.L./MANDL, H. (Hrsg.): Verbale Daten. Eine
Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und
Auswertung. Beltz: Weinheim 19942.
- LAMNEK, S.: Qualitative Sozialforschung. 2 Bde. Weinheim
19932.
- MAYRING, P.: Qualitative Inhaltsanalyse. Deutscher
Studienverlag: Weinheim 19955.
- RÜCKRIEM, G./ STARY, J./FRANCK, N.: Die Technik
wissenschaftlichen Arbeitens. Schöningh: Paderborn 19874
(oder spätere Auflagen)
- FRIEBERTSHÄUSER, B./PRENGEL, A. (Hrsg.): Qualitative
Forschungsmethoden in den Erziehungswissenschaft. Juventa:
Weinheim 1997.
- SANGER, J.: The Compleat Observer? A field research guide to
observation. Falmer: London 1996 (dt. Übersetzung
StudienVerlag: Innsbruck 1998)
© Linz 1998 Herbert Altrichter
-
-