Einführung in die Didaktik
Herbert
Altrichter
Ziele:
- seine LehrerInnenrolle überdenken (Wechsel des
Blickwinkels: Standpunkt SchülerIn - Standpunkt
LehrerIn)
- Reflexion des Verhältnisses von (eigenem/fremdem) Lernen
und Lehren
- einige Gesichtspunkte für Unterrichtsplanung kennenlernen
und erste Erfahrungen damit machen
- einige Gesichtspunkte für Unterrichtsbeobachtung,
-auswertung und -nachbereitung kennenlernen und erste Erfahrungen
damit machen
- Motivation und Neugier auf erste Unterrichtserfahrungen und
Experimentieren mit der eigenen LehrerInnenrolle wecken
Inhalte:
- Reflexion der LehrerInnenrolle
- Gesichtspunkte für Unterrichtsplanung
- Unterrichtsbeobachtung: Sensibilisierung für
Schwierigkeiten und 'Fallen'; Entwicklung von 'Faustregeln'
für die Unterrichtsbeobachtung;
- Unterrichtsauswertung und -nachbereitung: Entwicklung von
'Faustregeln' für förderliches Feedback; Nutzung von
Unterrichtsbeobachtung und Rückmeldung für das eigene
Lernen als LehrerIn
Beurteilung:
Anwesenheit bei Block und Abschlußsitzung ist
Voraussetzung;
Abgabe einer Praktikumsarbeit, die eine schriftliche
Darstellung und Aufarbeitung von Erfahrungen der
ëEinführungsphaseë in Hinblick auf ein
selbstgewähltes Thema (z.B. sinnvolles und ökonomisches
Unterrichtsplanen; welche Interessen, welche Bedürfnisse und
welchen sozialen Hintergrund haben die SchülerInnen, mit denen
ich arbeite, und wie kann ich sie aktivieren?; Allgemeine
Bildungsziele und fachübergreifende Ziele im Fachunterricht ).
Die Arbeit soll folgenden Anforderungen genügen:
- Erfahrungen sollen aus dem Schulpraktikum dargestellt und
- mindestens durch eine Unterrichtsbeobachtung sowie
- durch Ausschnitte aus anderem Datenmaterial (z.B. je nach
Thema durch Gedächtnisprotokolle, Interviews mit LehrerInnen
und SchülerInnen usw.) belegt werden.
- Bezüge zur Pflichtlektüre oder ev. anderer, besser
dem Thema entsprechender Lektüre müssen eingearbeitet
werden.
- Nach der Kommentierung und Interpretation dieser
Erfahrungen
- sollen (vorläufige) Konsequenzen für die
Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und der eigenen
Lehrtätigkeit gezogen werden.
- Im Praktikumsbericht sollen die Regeln wissenschaftlichen
Arbeitens (vgl. z.B. RÜCKRIEM et al.) beachtet werden.
Basisliteratur:
- Skriptum
- POSCH, P./SCHNEIDER, W./MANN, W.: Unterrichtsplanung. Manz:
Wien (letzte Auflage).
- RÜCKRIEM, G./ STARY, J./FRANCK, N.: Die Technik
wissenschaftlichen Arbeitens. Schöningh: Paderborn 1987 (4.
oder spätere Auflagen)
© Linz 1998 Herbert Altrichter