>
Robert Löffelholz, Elke Pletzer, Lars Witte:
Flechsigs Gttinger Katalog Didaktischer
Modelle
Unterrichtsmethode 15:
Lernnetzwerk
15.1 Kennzeichen eines Lernnetzwerkes
Die Lerner erzeugen meist über innovative Praxisbereiche
neues Wissen und vermitteln dieses wechselseitig mit Hilfe von
vielfach schriftlichen Mitteilungen.
Es handelt sich um eine offene Vereinigung bei der jeder Gebender
und Nehmender ist und wechselseitige Hilfe bzw. Unterstützung
als Voraussetzungen angesehen werden. Die Vereinigung besitzt keinen
hierarchischen Aufbau.
Beispiele: Vereine, Genossenschaften, die z.B. durch "Tips" in
Vereinszeitschriften praktische Erfahrungen weitergeben (Prinzip der
Uneigennützigkeit).
15.2 Didaktische Prinzipien
- Erfahrungsbezogenes Lernen
Das Wissen steht in enger Beziehung zu zentralen konkreten und
alltäglichen Aufgaben bzw. Problemen.
- Wechselseitiges Lernen
Es besteht eine symmetrische Sozialbeziehung zwischen den
Mitgliedern und jeder erhält von allen uneingeschränkt
Wissen.
- Dynamisches Wissen
Nur nutzbares Wissen ist im Netzwerk gespeichert. Der Besitz von
Wissen ist Nebensache, nur dieWeitergabe wird honoriert.
15.3 Phaseneinteilung
- Einrichtungsphase
In dieser Phase werden das Lernnetzwerk eingerichtet, Mitglieder
gewonnen, der Lernbereich und die Spielregeln festgelegt.
- Interaktionsphase
Hier wird die Frage geklärt, was jedes Mitglied vom anderen
lernen kann.
- Verarbeitungsphase
Durch den Schneeballeffekt wird der Wissensstand verdichtet,
erweitert und verbessert. Nicht genutztes Wissen wird automatisch
ausgesondert. Es können neue Netzwerke entstehen.
15.4 Weiterführendes
- Die Lerner sind gleichberechtigte Ratsuchende, Ratgeber,
Wissenserzeuger und Wissensnutzer.
- Die Lernumwelt besteht aus den Mitgliedern und einer zentralen
Koordinationsstelle. Es existiert ein Karteikartensystem, das
alles Wissen enthält, ein Register aller Mitglieder
(Anonymität kann gegeben sein) und Verhaltensregeln.
- Es wird vor allen Dingen praktisches Wissen vermittelt.
- Als Zielgruppen für dieses Modell sind Erwachsene und
speziell Minderheiten zu nennen.