1.
Einführung
2. Erstellung
eines Suchprofils
3. Auswahl der
Suchmethode:
Suche
nach Firmen, Organisationen
und
persönlichen
Homepages;
Suche
nach einem Thema
4.
Anfragesyntax
5. Eingabe des
Suchprofils
6. Beurteilung
der Suchergebnisse
7.
Bookmarks
8. Allgemeine
Hinweise
Am meistens wird die sogenannte
"quick and dirty" Recherche praktisiert.
Unter "quick and dirty"-Recherche
versteht man eine kurze Recherche ohne
Vorbereitung
und ohne ausgefeilte
Strategie.
Da diese Art des Suchens im Internet
häufig brauchbare Suchergebnisse liefert,
genießt sie große
Beliebtheit, schöpft jedoch nicht alle
Möglichkeiten aus,
die
das WWW zur Verfügung
stellt.
Suchen im Internet basiert auf der
Kommunikation zwischen Mensch und Computer.
Um eine erfolgreiche Suche
durchführen zu können, muß man zuerst verstehen,
wie
die zur Verfügung stehenden
Suchdienste arbeiten und richtig eingesetzt werden
können.
2. Erstellung eines Suchprofils
Was suchen Sie? Welche Art
Information fehlt Ihnen? In welcher Sprache soll sie
sein? Welche Themenbereiche
berüht die Information?
Achten Sie auf jede Kleinigkeit.
Berücksichtigen Sie Synonyme und Fachtermini.
Verwenden Sie auch englische
Suchwörter und vermeiden Sie häufig
benützte
Wörter.
Bilden Sie ein treffendes Suchprofil und entwickeln
Sie eine Suchstrategie.
1)
Versuchen Sie, den URL zu erraten
Oft können Sie sich die Suche
sparen, indem Sie einfach die Namen von Firmen,
Organisationen,
und andere Anbietern im URL in der Form "www.Firma.com"
oder "www.Name.ländercode"
als Domain eintragen.
Zusätzliche Hilfe: 1) Registrierungsdaten
2) Viele Suchmaschinen erlauben die Suche im Feld "url"
2)
Benützen Sie die Suchmaschinen
Folgende Empfehlungen gelten für diese Art der Suche:
1) Benützen Sie die Phrasensuche und
Groß/Kleinschreibung ("Case Sensitive" Dienste)
2) Verwenden Sie die Feldsuche (url: und host:)
3) Schränken Sie die Suche auf den Titel ein
(title:)
4) Verknüpfen Sie zusätzliche Information (Ort,
Disziplin,...)
5) Viele Suchmaschinen bieten zusätzliche Optionen für
diese Suche
3) Die
thematischen Verzeichnisse bieten auch die sogenannten
"Yellow-Pages"
A) Wenn Sie keine konkrete Information sondern einen
generellen
Überblick suchen,
oder
wenn Sie sich in ein Thema einarbeiten
möchten,
oder
wenn Sie zu Beginn der Suche nicht genau
wissen, wonach Sie
eigentlich suchen können,
dann greifen Sie auf die Vorarbeit anderer
zurück und verwenden Sie:
1) Besprechungsdienste (engl. Clearingshouses)
2) andere Themenverzeichnisse als Ausgangspunkte
3) Überlegen Sie, ob Sie für Ihr gesuchtes Thema eine
führende
Institution kennen und versuchen Sie, ihr WWW-Angebot
zu finden (z. B. Raumfahrt/NASA, Menschenrechte/Amnesty
Int.)
4) Suchen Sie nach den FAQs (Frequently Asked
Questions)
5) Beiträge von Newsgruppen und Mailinglisten
können auch helfen
(spezielle Suchdienste)
B) Wenn
Sie nach konkreten Informationen suchen,
dann verwenden Sie mehrere
Suchmaschinen
Selbst die beste Suchmaschine wird selten alle Aspekte Ihrer Suche
abdecken.
Benützen Sie mehrere Suchdienste, um ein möglichst
breites Spektrum an Ergebnissen
zu erhalten. Links, die von mehreren Suchdienste gefunden werden,
sind meistens
auch die relevantesten.
C) Wenn
Sie nach einem obskuren Thema suchen,
dann verwenden Sie die Meta-Suchdienste
Studieren Sie die
Hilfetexte des ausgewählten Suchdienstes, und, wenn
möglich,
lesen Sie die
vorhandenen FAQ's
darüber. Sie enthalten wichtige Informationen
über dessen erfolgreiche
Benützung.
Im allgemeinen gibt es zwei
Arten von Anfragesyntax:
1) Freie Eingabe
mit spezieller Suchsyntax
Freie
Eintragung der Suchbegriffe in
Texteingabefelder.
Bestimmte Sonderzeichen und
Suchkommandos können zur Präzisierung der
Suchanfrage
verwendet werden (vor allem bei den "Advanced Searchs" oder
Expertensuchen)
2)
Menüunterstützte Eingabe:
Eintragung der Suchbegriffe in
Texteingabefelder.
Auswahl
der Suchoptionen in "Drop-down Listen"(Auswahlfenstern)
oder beim Anklicken
von
sogenannten "icons" (auch Ankreuzfelder).
Methode wird auf Englisch "fill in template" oder "logic
via template terminology"genannt
(von
"templet" = Schablone).
Um
eine Suchanfrage abzuschicken, tragen Sie zunächst Ihre
Suchbegriffe in das
Texteingabefeld ein. Achten Sie darauf, ob noch
zusätzliche Optionen durch Auswahlmenüs
oder Ankreuzfelder eingestellt werden
können. Dann schicken sie die Anfrage ab, indem Sie
auf den entsprechenden Button
klicken.
1) Je
größer die Datenbank, desto spezieller der
Suchbegriff
2) Je spezieller die
Datenbank, desto spezieller der Suchbegriff
3) Finden Sie nichts:
Verwenden Sie allgemeinere Begriffe
4) Finden Sie
Millionen Einträge: Verfeinern Sie schrittweise Ihre
Suche
Sprache, mehrere
Schreibweisen, Groß-/Kleinschreibung (Case
Sensitive), Trunkierung
(wild cards,
stemming), Maskierung , Synonyme, Umlaute, usw.
Für die Kombination mehrerer
Suchbegriffe gibt es zwei grundverschiedene Konzepte:
1)
die unscharfe
Recherche
("fuzzy-Search"), bei der die
Suchmaschinen versuchen,
die frei formulierte Anfrage zu interpretieren und am besten zu
beantworten.
Bei dieser kommt es nicht auf die Gesamtanzahl der gefundenen
Dokumente an
(diese Menge wird immer größer, je mehr Suchbegriffe
eingegeben werden), sondern
auf die Reihenfolge der Anzeige der Treffer, die nach der Relevanz
sortiert werden.
Je mehr Suchbegriffe bei der Anfrage vorgegeben werden, um so mehr
Anhaltspunkte
werden für eine passende Sortierung verwendet.
(Metapher: Einkauf in einer Boutique: Verkäufer
präsentiert eine Vorauswahl, die die Kriterien
des Kunden berücksichtigt, auch wenn diese sicher nicht alle
gesuchten Eigenschaften besitzt).
Im Idealfall finden Sie das Gesuchte innerhalb der ersten 10 bis
30 Treffer. Sollte dies nicht
der Fall sein, verlieren Sie nicht Ihre Zeit und versuchen Sie es
mit einer neuen Formulierung.
Die meisten Suchmaschinen interpretieren die Nicht-Eingabe von
Booleschen Operatoren bei
Wortkombinationen (Default Boolean Logic) als unscharfe
Recherche.
(Beispiele: "or", "any of the words" +
Relevanz-Ranking)
2)
die trennscharfe
Kombination mit den Booleschen Operatoren
Bei Volltextretrieval ist eine
Suche mit Booleschen Operatoren nur begrenzt tauglich.
Man muß sich deshalb fragen, ob es sinnvoll ist, eine
komplexe Suchanfrage auf
einen unstrukturierten Dokumentenraum, wie ihn die Gesamtheit
aller HTML-
Dokumente darstellt, anzuwenden. Nur theoretisch sind alle
HTML-Dokumente
sauber strukturiert. In der Praxis werden die HTML-Konventionen
jedoch
häufig nicht eingehalten, zumal viele WWW-Browser sehr
fehlertolerant sind
und auch mangelhaftes HTML korrekt darstellen.
Unbestreitbar sehr sinnvoll ist hingegen die Suchbegrenzung auf
bestimmte Zeiträume,
Domaine oder geographiscche Räume.
Weitere Empfehlungen:
Eliminieren Sie Nieten mit NOT.
Verwenden Sie Abstandsoperatoren wie z.B. "near" zur
Einschränkung der Suche.
Vergessen Sie nicht die Phrasensuche und die Suche nach
Wortteilen.
Die traditionelle Suche nach Autoren ist nicht mehr so
relevant!
Mehrere Felder stehen zur Verfügung:
title, url, domain, etc...
Haben Sie ein interessantes
Dokument gefunden, suchen Sie nach Links, die auf diese
Seite verweisen
(link: AND NOT host:/url:). Mehrere
Suchmaschinen unterstützen
diese Suche, wie z.
B. AltaVista , HotBot und Infoseek.
Bestimmte Maschinen bieten die
Möglichkeit, Ihre Suche zu erweitern, indem sie
bei der Anzeige der
Treffer automatisch Links zu weiteren ähnlichen Seiten
aufzeigen.
Beispiel: "More
like this" von Excite oder "related Topics" von anderen
Suchmaschinen.
6. Beurteilung der Suchergebnisse
Gewöhnen Sie sich an den
Gedanken, daß Sie bei den meisten Recherchen im
Internet niemals alles
lesen oder durchsehen können,
was Sie finden. Sie müssen in der Lage
sein, ab einem gewissen Punkt
einen Schlußstrich zu ziehen
und viele Informationen ungelesen zu
verwerfen.
Orientieren Sie sich daran, ob
Ihre ursprüngliche Fragestellung
ganz oder annähernd beantwortet
worden ist.
Bei der Beurteilung der
Suchergebnisse berücksichtigen Sie:
1) Den
Titel
Erster Hinweis darauf, ob diese Seite die gesuchte Information
enthält.
2) Den Auszug
des Inhaltes (Summary)
Automatisch generierte Auszüge aus
dem Text, keine echte Zusammenfassung.
Wenn Sie Ihre Suchwörter nicht finden, holen Sie sich den
Volltext und verwenden Sie die
Option "Seite durchsuchen" im Modus "Bearbeiten". Bleibt die Suche
erfolglos, so heißt
dann die Diagnose Webleiche.
3) Die
Relevanz
Viele
Suchdienste sortieren die Suchergebnisse nach deren Relevanz. Dieses
Relevance-Ranking
(Ranglisten nach Relevanz) sorgt dafür, daß die besten
Treffer ganz oben in der Ergebnisliste
erscheinen. Zu beachten ist, daß jeder Suchdienst eine andere
Methode zur Anfertigung und
Darstellung der Relevanz verwendet.
4) Den URL
Der URL
kann durch seinen logischen Aufbau wichtige Anhaltspunkte zur
Interpretation der
Ergebnisse liefern. Sie können sowohl aus
a) dem Domainnamen : Voreinschätzung: Wer ist der
Anbieter?
Welche Interessen werden damit verfolgt?
als auch
aus
b) dem Verzeichnis- und Dateinamen:
1) die Namen werden meistens nach inhaltlichen Kriterien
vergeben
2) Unterscheidung zwischen offiziellen und privaten
Veröffentlichungen.
Diese letzten sollten unter die Lupe genommen werden, bevor Ihr
Inhalt
verwendet wird.
gezogen
werden.
5) Datum der
letzten Änderung
Diese Angabe verrät die Aktualität des Dokumentes.
Sie haben Leitseiten gefunden, die viele interessante
oder relevante Verweise auf Internetquellen
zu einem bestimmten Thema zusammenstellen. Diese
können Sie zu Ihren persönlichen Leitseiten
machen, indem Sie Lesezeichen (Bookmarks) anlegen.
Folgende Kriterien gelten für die Anlegung von
Bookmarks:
1) Wird die Seite
regelmäßig gepflegt und aktualisiert? (Datumsangabe)
2) Sind die Links noch aktuell?
3) Wird neues Material gekennzeichnet,
damit Sie die Änderungen bemerken?
4) Wer ist verantwortlich? Welche
Interessen werden damit verfolgt?
Viele
URLs werden mit Enthusiasmus begonnen und anschließend
verwaisen sie.
Beachten Sie auch:
Viele Browser können die gespeicherten Bookmarks
auf Veränderungen überprüfen:
1) Offline-Browser
Programme, die eine vorgegebene Liste von URL's abarbeiten und die
Dokumente
herunterladen, damit sie ohne Gebühren im Ruhe gelesen werden
können. Diese melden
auch
Veränderungen.
2) URL-Minder
Sie
können dieses Robot-Programm von der Fa. Netmind beauftragen,
Sie über Veränderungen
Ihrer zu
überwachenden hintergelassenen Links per e-mail zu
informieren.
Von der
gleichen Firma kann man sich unter e-minder rechtzeitig an Termine
aller Art
erinnern lassen.
Lesezeichen können auch angelegt werden, wenn
Sie andere interessante Informationen gefunden haben,
die nicht Ihrem aktuellen Suchthema passen, um sich
nicht ablenken zu lassen und um die Sie sich erst
später kümmern möchten.
Zu langsam?
1) Bedenken Sie die Tageszeit
2) Deaktivieren Sie das Laden der Graphiken
3) Verwenden Sie Mirrors-Servers (Spiegel-Servers)
Mirror-Server: Server, der den gesamten Datenbestand eines anderen
Servers kopiert hat, um
Netzüberlastungen zu verhindern.
Was
bedeuten die verschiedenen Fehler, wenn ich versuche, auf ein
Ergebnis zuzugreifen?
Diese
Kodes bezeichnen den Zustand der Netz-Seite:
302 Zeitweise umgezogen
(oder umgeleitet zu einer anderen Seite)
304 Unverändert
(Für Speicherzwecke)
401 Unerlaubt
(Ein Password ist zum einloggen in die Seite erforderlich)
403 Verboten
(Die Seite ist privat)
404 Nicht gefunden
(Die Seite ist entweder gelöscht oder verlagert)
500 Interner Server Fehler
(Der Server kann abgeschaltet sein)
Im
Allgemeinen:
1) Lassen
Sie sich nicht ablenken
2) Geben Sie nicht auf
3) Üben Sie regelmäßig