Der download dieses Textes und die Spiegelung auf dem
server http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/
erfolgte ausschließlich zu Lehr- und
Dokumentationszwecken bzw. zur Gewährleistung einer
gewissen Stabilität der Informationen und berührt
nicht das Copyright der jeweiligen AutorInnen! Damit soll den
userInnen (StudentInnen, SchülerInnen) die
Nachprüfbareit der Originalquellen ermöglicht werden,
die im internet aufgrund der Dynamik des Entstehens und Vergehens
von pages selten gegeben ist.
Falls sich AutorInnen durch diese Form der Dokumentation in ihrem
Urheberrecht verletzt fühlen, bitte eine mail an den
webmaster: uni-linz@stangl.eu.
Diese Seite gehört zu "Werner Stangls homepage der
internetunterstützen Lehre": http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at:4711/default.html
Zitierregeln am Institut für Erziehungswissenschaften der
Universität Innsbruck
"Zitieren"
- = Verwenden von Gedankengut fremder Autoren und Angeben
der Quelle.
Wird keine Quelle angegeben, handelt es sich um ein Plagiat
(Verletzung des Urheberrechts)
- "Zitierregeln" sind Normen für das Zitieren. Sie
bestimmen,
- wie im Text zitiert wird (Zitat),
- und wie die verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis
anzugeben sind.
- Die folgenden Zitierregeln verstehen sich als Vorschlag. Sie
werden auch von Hierdeis & Hug (1996) als Standard für
das Taschenbuch der Pädagogik verwendet.
"Zitat"
ist die zitierte Textpassage, in Klammer wird die Quelle in
Kurzform angegeben.
Kurzform: Name des Autors Jahr, Seiten
- Direktes Zitat
Der Text wird wörtlich zitiert und muß deshalb
unter Anführungszeichen gesetzt werden
- Wir werden zu "schlaraffenartigen
Konsumenten der Welt" (Anders 1980, S. 111); die
Informationsexplosion hat "den einzelnen Menschen in eine
relativ willkürliche Ecke seiner informationellen Umwelt
geschleudert" (Haefner 1982, S. 32).
- Indirektes Zitat
Der Text wird sinngemäß zitiert, deshalb keine
Anführungszeichen
- Information repräsentiert eine
Wirklichkeit, die vom situativen Hier-und-Jetzt des Menschen
unabhängig ist; dadurch wird Reflexions- und
Rekonstruktionsleistung überflüssig (Lyotard 1989, S.
113).
- Wie Büllesbach (1990, S. 180)
betont...
Literaturverzeichnis
hier wird die im Text zitierte Literatur bibliographisch
vollständig aufgelistet. Bücher und Aufsätze werden
verschieden zitiert.
- Buch: Name, Vorname: Titel. Untertitel. Aufl.
Ort (Verlag) Jahr. (Jahr der Erstausg., Reihe, Originalausg.)
- Anders, Günther: Die
Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1: Über die Seele im
Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. 5. Aufl.
München (Beck) 1980 (1956).
- Haefner, Klaus: Die neue
Bildungskrise. Herausforderung der Informationstechnik an
Bildung und Ausbildung. 4. Aufl. Basel (Birkhäuser)
1982.
- Hierdeis, Helmwart & Hug, Theo
(Hg.): Taschenbuch der Pädagogik. 4 Bände.
Baltmannsweiler (Schneider) 1996.
- Lyotard, Jean-François: Das
Inhumane. Plaudereien über die Zeit. Wien (Passagen)
1989.
- Aufsatz in Samelband: Name, Vorname: Titel.
Untertitel. In: Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Aufl. Ort
(Verlag) Jahr. Seiten
- Büllesbach, Alfred: Schaffen
die neuen Informationstechnologien den software-gesteuerten
Menschen? In: Koch Hans-Albrecht (Hg.): Welt der Information.
Stuttgart (Metzler) 1990, S. 176-190.
- Aufsatz in Zeitschrift: Name, Vorname: Titel.
Untertitel. In: Zeitschrift, Jahrgang (Jahr), [Heftnr.],
Seiten
- Süssenbacher, Gottfried:
Motivation und computerunterstützter Unterricht.
Didaktische Fallen, kommunikative Chancen. In: Zeitschrift
für Hochschuldidaktik, 16 (1992), Nr.3-4, S.
284-292.
Quelle: http://info.uibk.ac.at/c108/c10803/cuwa/cuwa83.html
Betrifft ©opyright:
Diese webpage ist aus Dokumentationsgründen auf diesem server
nur gespiegelt. Die AutorInnenrechte werden dadurch nicht
beeinträchtigt. Bitte verwenden Sie daher in allen Fällen
nur das Original, das über die Quellenangabe erreichbar ist.
WS