Diese Web-Seiten sind Teil der einführenden Vorlesung in das erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium "Erziehungswissenschaft in der Informationsgesellschaft". Soweit nicht anders angegeben, liegen alle Rechte bei: Pädagogik und Informatik, Humboldt-Universität, 10099 Berlin, Geschwister-Scholl-Str. 7, Tel. (030) 2093-4178; Fax: -4198. Die Verbreitung dieser Dokumente als Ganzes oder von Teilen davon in elektronischer oder auch gedruckter Form ist erwünscht unter der Bedingung, daß der Titel des Dokuments und der URL genannt werden. Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich untersagt.
Kenntnis, wie sie hier definiert ist, umfaßt das Erinnern von Einzelheiten und Allgemeinem, das Erinnern von Methoden und Prozessen oder von Sitten, Strukturen oder Hintergründen. Aus Gründen der Meßbarkeit umfaßt die Situation des Erinnerns wenig mehr als das Erinnern an geeignetes Material. Obwohl einige Veränderung des Materials erforderlich sein kann, ist dies ein relativ kleiner Teil der Aufgabe. Die Lernziele in bezug auf Kenntnisse betonen am stärksten die psychologischen Prozesse des Erinnerns. Ebenfalls davon betroffen ist der Prozeß des Beziehens, weil eine Testsituation für Kenntnisse die Vergewisserung und Umformung eines Problems erfordert, so daß die richtigen Signale und Hinweise für die Information und die Kenntnisse, die das Individuum besitzt, geliefert werden. Um eine Analogie zu gebrauchen: Wenn man das Gedächtnis als einen Aktenkoffer ansieht, besteht das Problem einer Testsituation für Kenntnisse darin, in dem Problem oder der Aufgabe die richtigen Signale, Hinweise und Anhaltspunkte zu finden, die am wirkungsvollsten erkennen lassen, was an Kenntnissen abgeheftet oder vorrätig ist.
Das Erinnern von bestimmten und isolierbaren Informationseinheiten. Das Gewicht liegt auf Symbolen mit konkreten Hinweisen. Dieses Material, das sich auf einer sehr niedrigen Abstraktionsebene befindet, kann man sich als Elemente denken, aus denen komplexere und abstraktere Kenntisformen errichtet werden.
Kenntnisse der Bedeutung spezifischer Symbole (verbal oder nicht verbal). Das kann umfassen: Kenntnis der ganz allgemein anerkannten Bezugssymbole, Kenntnis der Verschiedenheit von Symbolen, die für einen einzigen Hinweis gebraucht werden können, und Kenntnis eines Zusammenhanges, der am geeignetsten für einen bestimmten Gebrauch eines Symbols ist.
Definieren technischer Begriffe durch Angabe ihrer Attribute, Merkmale oder Beziehungen. |
Vertrautsein mit einer großen Anzahl von Wörtern in ihrer üblichen Bedeutung. |
Kenntnisse von Daten, Ereignissen, Personen, Orten etc. Das kann sehr präzise und bestimmte Informationen umfassen, wie das spezielle Datum oder das exakte Ausmaß eine Phänomens. Es kann auch ungefähre oder relative Informationen umfassen, wie eine ungefähre Zeitdauer oder das allgemeine Ausmaß eines Phänomens.
Das Erinnern der Hauptfakten einzelner Kulturen. |
Der Besitz eines Minimalwissens über die im Labor studierten Organismen. |
Kenntnis der Wege, wie man organisiert, studiert, beurteilt und kritisiert. Das umfaßt die Forschungsmethoden, die zeitlichen Abläufe und die Beurteilungsstandards innerhalb eines Gebietes ebensogut wie die Organisationsmuster, durch die die Größe der Gebiete selbst bestimmt und intern organisiert wird. Diese Kenntnisse stehen auf einer Zwischenebene der Abstraktion zwischen speziellen Kenntnissen auf der einen Seite und allgemeinen auf der anderen. Es erfordert nicht so sehr die Aktivität des Schülers beim Gebrauch der Materialien, sondern ein mehr passives Bewußtsein ihrer Natur.
Kenntnis der charakteristischen Wege, Gedanken und Phänomene zu behandeln und darzubieten. Aus Kommunikations- und Konsistenzgründen gebrauchen die mit einem Gebiet Beschäftigten Verfahrensweisen, Stile, Praktiken und Formen, die ihren Zweck und/oder den Phänomenen, mit denen sie sich befassen, am besten zu entsprechen scheinen. Man sollte zugeben, daß diese Formen und Übereinkünfte, obwohl sie wahrscheinlich auf willkürlicher, zufälliger und autoritativer Basis errichtet sind, durch allgemeine Abmachungen oder Übereinstimmung der Individuen, die mit dem Gegenstand, Phänomen oder Problem beschäftigt sind, beibehalten werden.
Vertrautsein mit den Formen und Übereinkünften der Hauptarten literarischer Gattungen, z. B. Dichtung, Schauspiele, wissenschaftliche Arbeiten etc. |
Schülern die konkrete Form und Anwendung von Wort und Schrift bewußtmachen. |
Kenntnis von Prozessen, Richtungen und Entwicklungen der Phänomene in bezug auf den Zeitaspekt.
Verstehen der Stetigkeit und Entwicklung der amerikanischen Kultur, veranschaulicht am amerikanischen Leben. |
Kenntnisse der Grundtrends bei der Entwicklung der öffentlichen Unterstützungsprogramme. |
Kenntnis von Klassen, Gruppen, Teilen und Anordnungen, die als grundlegend für ein bestimmtes Gebiet, einen Zweck, ein Argument oder Problem angesehen werden.
Erkennen des Feldes, das von verschiedenen Arten von Problemen oder Materialien umringt ist. |
Vertrautwerden mit einer Reihe von Literaturgattungen. |
Kenntnis von Kriterien, mit deren Hilfe Fakten, Prinzipien, Meinungen und Verhalten getestet oder beurteilt werden.
Vertrautsein mit Beurteilungskriterien, die für die literarische Gattung eines Werkes oder für einen Zweck, um dessentwillen es gelesen wird, angemessen ist. |
Kenntnisse der Kriterien für die Beurteilung von Freizeitbeschäftigungen. |
Kenntnis der Forschungsmethoden, Techniken und Verfahren, die in einem speziellen Fachgebiet angewendet werden, ebenso wie diejenigen, die zur Untersuchung spezieller Probleme und Phänomene gebraucht werden. Das Gewicht liegt hier mehr auf der Kenntnis der Methode als auf der Fähigkeit des Individuums, die Methode anzuwenden.
Kenntnis der wissenschaftlichen Methoden zur Beurteilung von Gesundheitsprogrammen. |
Der Schüler soll die Methoden der Kritik kennen, die für die Probleme, mit denen sich die Sozialwissenschaften befassen, relevant sind. |
Kenntnis der Hauptschemata und -muster, mit deren Hilfe Phänomene und Gedanken geordnet werden. Das sind die großen Strukturen, Theorien und Generalisationen, die ein Fachgebiet beherrschen oder die ganz allgemein beim Untersuchen von Phänomenen oder Lösen von Problemen verwendet werden. Diese stehen auf der höchsten Ebene der Abstraktion und Komplexität.
Kenntnisse von einzelnen Abstraktionen, die Beobachtungen von Phänomenen zusammenfassen. Das sind die Abstraktionen, die Wert haben beim Erläutern, Beschreiben, Voraussagen oder Bestimmen der am meisten geeigneten und relevanten Handlung oder Richtung, die zu wählen ist.
Kenntnis der wichtigen Prinzipien, durch die unsere Erfahrung mit biologischen Phänomenen zusammengefaßt ist. |
Das Erinnern von Hauptrichtungen und Charakteristika einzelner Kulturen. |
Kenntnis eines Bündels von Prinzipien und Generalisierungen, die eine klare, abgerundete und systematische Betrachtungsweise eines komplexen Phänomens, Problems oder Gebietes ermöglichen. Dies sind die abstraktesten Formulierungen, die verwendet werden können, um die Wechselbeziehung und Organisation eines breiten Spektrums von Einzelheiten zu zeigen.
Das erinnern von Haupttheorien über einzelne Kulturen |
Kenntnis einer relativ vollständigen Fassung der Evolutionstheorie. |
Intellektuelle Fertigkeiten und Fähigkeiten
Fähigkeiten und Fertigkeiten verweisen auf organisierte
Arbeitsmethoden und allgemeine Techniken für den Umgang mit
Material und Problemen. Material und Probleme können so
beschaffen sein, daß wenig oder keine spezialisierte und
technische Information erforderlich ist. Die geforderte Information
kann als Teil des allgemeinen Kenntnisschatzes des Individuums
angesehen werden. Andere Probleme können spezialisierte und
technische Informationen auf einer ziemlich hohen Ebene erfordern, so
daß spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit den
Problemen und dem Material nötig ist. Die Fähigkeits- und
Fertigkeitslernziele betonen die geistigen Prozesse des Organisierens
und Reorganisierens von Material, um einen speziellen Zweck zu
erreichen. Diese Materialien können zur Verfügung gestellt
werden oder man kann sich an sie erinnern.
Diese Kategorie repräsentiert die niedrigste Ebene von
Verstehen. Sie verweist auf eine Art des Verstehens oder Erfassens,
bei der das Individuum weiß, was mitgeteilt wird, und bei der
es Gebrauch machen kann von dem Material oder dem Gedanken, die
mitgeteilt werden, ohne sie notwendigerweise mit den anderen
Materialien in Beziehung zu bringen oder den vollen Zusammenhang zu
erfassen.
Verständnis, wie es auch durch die Sorgfalt und Genauigkeit
bewiesen wird, mit der die freie und sinngemäße Wiedergabe
eines Kommunikationsprozesses von einer Sprache oder
Kommunikationsform in eine andere erfolgt. Die Übertragung wird
auf der Basis der Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit beurteilt, d. h.
also nach, wieweit das Material der Originalkommunikation bewahrt
worden ist, obwohl die Kommunikationsform verändert wurde.
Die Fähigkeit, bildliche Aussagen zu verstehen (Metapher, Symbolik, Ironie, Übertreibung). |
Fertigkeit, verbales mathematisches Material in symbolische Aussagen zu übersetzen, und umgekehrt. |
Die Erklärung oder Zusammenfassung einer Kommunikation.
Während Übertragung ein objektives, stückweises
Wiedergeben der Kommunikation beinhaltet, schließt
Interpretation ein Neuordnen oder eine neue Betrachtung des Materials
ein.
Die Fähigkeit, die Gedanken einer Arbeit als ganzer auf irgendeiner gewünschten Verallgemeinerungsebene zu erfassen. |
Fertigkeit, verschiedener Arten gesellschaftlicher Daten zu interpretieren. |
Die Verlängerung von Trends und Tendenzen über gegebene
Daten hinaus, um Implikationen, Konsequenzen, Korollare, Wirkungen
etc. Zu ermitteln, die mit der in der Originalkommunikation
beschriebenen Form übereinstimmen.
Die Fähigkeit, sich mit den Ereignissen einer Arbeit hinsichtlich der unmittelbaren Schlußfolgerung, die aus der expliziten Darstellung gezogen wird, zu befassen. |
Fertigkeit, den weiteren Trendverlauf vorauszusagen. |
Der Gebrauch von Abstraktionen in einzelnen und konkreten
Situationen. Die Abstraktionen können die Form von Gedanken,
Verfahrensregeln oder allgemeinen Methoden haben. Die Abstraktionen
können auch technische Prinzipien, Gedanken und Theorien sein,
die in die Erinnerung zurückgerufen und angewendet werden
müssen.
Anwendung auf Phänomene, die in anderen Arbeiten mit Hilfe einer bestimmten Terminologie oder bestimmter Konzepte diskutiert werden. |
Die Fähigkeit, den wahrscheinlichen Veränderungseffekt für einen Faktor in einer biologischen Situation, die sich vorher im Gleichgewicht befand, zu prognostizieren. |
Die Aufspaltung einer Nachricht in ihre Bestandteile, so daß
die aufeinander bezogene Gedankenhierarchie klar wird und/oder die
Beziehung zwischen den dargestellten Gedanken deutlich gemacht
werden. Derartige Analysen sollen die Kommunikation klären,
sollen nachweisen, wie die Kommunikation organisiert ist, den Weg
zeigen, auf dem ihr die Steuerung ihrer Wirkung gelingt, sowie ihre
Basis und Anordnung aufdecken.
Identifikation der in einer Kommunikation enthaltenen
Elemente.
Die Fähigkeit, stillschweigende Voraussetzungen zu erkennen. |
Fertigkeit, Fakten von Hypothesen zu unterscheiden. |
Die Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen den Elementen und
Teilen einer Kommunikation.
Die Fähigkeit, die Konsistenz von Hypothesen mit Hilfe gegebener Informationen und Annahmen zu prüfen. |
Fertigkeit, die Wechselbeziehungen zwischen den Gedanken einer Textstelle zu verstehen. |
Die Organisation, die systematische Anordnung und die Struktur,
die die Kommunikation zusammenhält. Das umfaßt sowohl die
"expliziten" wie "impliziten" Strukturen. Es umfaßt die
Grundlagen, die notwendigen Anordnungen und die Techniken, die die
Kommunikation zu einer Einheit werden lassen.
Die Fähigkeit, Form und Aufbau literarischer oder künstlerischer Werke als Mittel zum Verständnis ihrer Bedeutung zu erkennen. |
Fähigkeit, die allgemeinen Techniken zu erkennen, die in den auf Überredung zielender Materialien verwandt werden (Reklame, Propaganda etc.). |
Die Zusammensetzung von Elementen und Teilen zu einem Ganzen. Das
umfaßt den Arbeitsprozeß mit Stücken, Teilen,
Elementen etc. Und deren Anordnung und Verbindung zur Errichtung von
vorher nicht erkennbaren Mustern oder Strukturen.
Die Entwicklung einer Kommunikation, in der der Schreiber oder
Sprecher versucht, Gedanken, Gefühle und/oder Erfahrungen
anderen mitzuteilen.
Fertigkeiten, sich schriftlich auszudrücken und seine Gedanken und Aussagen sehr gut zu ordnen. |
Fähigkeiten, über eine persönliche Erfahrung wirkungsvoll zu berichten. |
Die Entwicklung eines Arbeitsplanes oder des Vorschlages für
einen Operationsplan. Der Plan muß die Arbeitsbedingungen
berücksichtigen, die für den Schüler gegeben sind oder
die er sich selbst schafft.
Fähigkeit, Verfahren zur Prüfung von Hypothesen vorzuschlagen. |
Fähigkeiten, eine Unterrichtseinheit für eine einzelne Lehrsituation zu planen. |
Die Entwicklung einer Reihe abstrakter Beziehungen, die Daten oder
Phänomene klassifizieren oder erklären sollen, oder die
Deduktion von Sätzen und Beziehungen aus einer Reihe von
Basissätzen oder symbolischen Darstellungen.
Fähigkeit, auf der Grundlage einer Analyse von Faktoren geeigneter Hypothesen aufzustellen und diese beim Auftreten neuer Faktoren und Überlegungen entsprechend zu modifizieren. |
Fähigkeit, mathematischer Entdeckungen und Verallgemeinerungen zu vollziehen. |
Urteile über den Wert von Material und Methoden für
bestimmte Zwecke, Quantitative und qualitative Urteile über den
Umfang, in dem Material und Methoden Kriterien genügen.
Verwendung einer Standardbewertung. Die Kriterien können vom
Schüler bestimmt sein oder ihm vorgegeben werden.
Beurteilung der Genauigkeit einer Kommunikation aufgrund der
logischen Genauigkeit, der Konsistenz und anderer interner
Kriterien.
Beurteilen mit Hilfe interner Kriterien: die Fähigkeit, die allgemeine Wahrscheinlichkeit für die Genauigkeit der Faktenwiedergabe anhand der Aussagegenauigkeit, der Dokumentation, der Beweisführung etc., abzuschätzen. |
Die Fähigkeit, logische Trugschlüsse in Argumentationen zu bezeichnen. |
Beurteilung von Material in bezug auf Kriterien, die man
auswählt oder an die man sich erinnert.
Der Vergleich der Haupttheorien, Verallgemeinerungen und Fakten über einzelne Kulturen. |
Beurteilungen durch äußere Standards: die Fähigkeit, eine Arbeit mit dem höchsten Wissensstand auf diesem Gebiet zu vergleichen, besonders mit anderen Arbeiten von anerkannter Bedeutung. |
Auf dieser Ebene sind wir daran interessiert, daß der
Lernende für die Existenz bestimmter Phänomene und Stimuli
sensibilisiert wird, d. h. daß er auf diese aufmerksam zu
werden oder sie zu beachten bereit ist. Für die Uneingeweihten
ist die Musik von Bach wiederholend und langweilig; für
diejenigen, die wissen, worauf sie zu hören haben, ist sie
verschlungen und komplex; aber sogar die Ungeschulten können,
wenn es ihnen bewußt gemacht wird, verstehen, daß er in
einigen Werken "Kanons" geschrieben hat. Der Lehrer, der den
Schüler auf solches Charakteristikum in Bachs Werken aufmerksam
macht, stellt die unterste Ebene des Verhaltens innerhalb dieser
Kategorie her.
Obwohl es die unterste Stufe des affektierten Bereiches bildet,
ist "Bewußtsein" fast ein kognitives Verhalten. Aber im
Gegensatz zur "Kenntnis", der untersten Ebene des kognitiven
Bereiches, geht es nicht mehr so sehr um die Fähigkeit, einen
Gegenstand oder ein Faktum zu erinnern, sondern darum, daß -
eine geeignete Gelegenheit vorausgesetzt - der Lernende sich
lediglich einer Sache bewußt wird, daß er eine Situation,
ein Phänomen, ein Objekt oder einen Handlungszustand in Rechnung
stellt.
Ein Bewußtsein für ästhetische Faktoren der Kleidung, Einrichtung, Architektur, Stadtplanung u. ä. entwickeln. |
Die Anblicke und die Geräusche einer Stadt mit wachsender Differenzierung beachten. |
In dieser Kategorie sind wir eine Stufe höher gestiegen, aber
noch mit offensichtlichem kognitiven Verhalten beschäftigt. Auf
einer Minimalebene beschreiben wir das Verhalten, einen vorgegeben
Stimulus zu tolerieren und ihm nicht auszuweichen. Ähnlich dem
"Bewußtsein" umfaßt es eine neutrale oder
zurückhaltende Beurteilung des Stimulus. Das ist eine
häufig von Kunsterziehern gebrauchte Kategorie, weil wir dazu
neigen, einige der neueren Kunstformen abzulehnen oder zu
umgehen.
Toleranz für eine Vielzahl von Musikarten entwickeln. |
Rassen- und Kulturunterschiede in seinem Bekanntenkreis akzeptieren. |
Auf einer etwas höheren Ebene sind wir mit einem neuen Phänomen beschäftigt: der Differenzierung eines bestimmten Stimulus nach dem Figur/Grund-Schema auf einer bewußten oder vielleicht halbbewußten Ebene: der Differenzierung von Stimulusaspekte, die als klar abgegrenzt von benachbarten Eindrücken verstanden werden. Die Wahrnehmung ist immer noch ohne Anspannung oder Beeinflussung und der Schüler dürfte die technischen Begriffe oder Symbole nicht kennen, mit deren Hilfe sie anderen korrekt oder präzis beschrieben werden können.
Musik anhören mit einem gewissen Urteilsvermögen und unter gewisser Beachtung, wie die verschiedenen musikalischen Elemente und Instrumente zum Gesamteffekt beitragen. |
Auf den Rhythmus laut vorgetragener Poesie oder Prosa hören. |
Auf dieser ebene beschäftigen wir uns mit Reaktionen, die über ein bloßes Beachten der Phänomene hinausgehen. Der Schüler ist genügend motiviert, so daß er zwar nicht gerade "gewillt" ist, zu beachten, aber - wie man korrekt sagen könnte - doch, so daß er aktiv beachtet. Auf der ersten stufe widmet sich der Schüler selbst in geringem Maß den Phänomenen, um die es geht, in einem "learning by doing"-Prozeß. Dies ist eine sehr niedrige Stufe des Engagements, und wir würden auf dieser Ebene nicht sagen, daß es sich um einen "ihm zuzuschreibenden Wert" handle oder daß er "die und die Handlung" besitze. Diese Begriffe gehören zur nächsthöheren Ebene, die wir beschreiben werden. Aber wir können sagen, daß er mit dem Phänomen etwas anfängt, was über das reine bemerken hinausgeht, wie es auf der vorausgegangenen Ebene der "kontrollierten oder ausgewählten Aufmerksamkeit" beschrieben wurde. Ein Beispiel für ein solches "Reagieren" wäre die Befolgung von Gesundheits- und Sicherheitsregeln oder der Gehorsam gegenüber Verhaltensregeln.
Die Kategorie des "Reagierens" wurde in drei Subkategorien
unterteilt, um das Kontinuum Reagieren derart zu beschreiben,
daß der Lernende sich in einem zunehmenden Maße der
Einübung und den Phänomenen des Lernziels anvertraut. Die
niedrigste Stufe wird im folgenden Abschnitt erläutert und
"Einwilligung ins Reagieren" genannt. Wie die Bezeichnung andeutet,
ist es auf dieser ebene das Element der Einwilligung oder des
Gehorsams, das es von der nächsten Ebene, der höheren Ebene
der "Bereitwilligkeit zum Reagieren", unterscheidet.
Schließlich ist auf einer noch höheren Ebene der
Internalisation eine "Befriedigung beim Reagieren" festzustellen, die
auf der vorausgehenden Ebene der Bereitwilligung oder Zustimmung zum
Reagieren nicht erreicht wurde. Mit einem emotionalen Reagieren auf
Freude, Genuß oder Vergnügen haben wir diese dritte Stufe
erreicht.
Bereitwilligkeit, Gesundheitsregeln zu befolgen. |
Verkehrsregeln zu Fuß und mit dem Fahrrad an Kreuzungen und anderswo beachten. |
Aus eigenen Antrieb an einer Vielzahl von Konstruktiven Hobbys und Freizeitbeschäftigungen interessiert sein. |
Ruhig bleiben, wenn die Gelegenheit oder die Situation Ruhe erfordern (die Situation muß klar definiert werden). |
Zur Gruppendiskussion durch provokative Fragen beitragen. |
Freude am Lesen zur Erholung finden. |
Gefallen finden am Anhören verschiedener menschlicher Stimmen mit großen Unterschieden in Tonhöhe, Stimmqualität und regionalen Akzenten. |
Dies ist die einzige Kategorie, die einen Begriff zur
Überschrift hat, der in den Lernzielvorstellungen der Lehrer
allgemein gebräuchlich ist. Weiter ist es in seinem
üblichen Sinn gebraucht - nämlich, daß eine Sache,
ein Phänomen oder Verhalten Wert haben. Diese abstrakte
Auffassung von Wert ist nicht so sehr das Resultat des eigenen
Wertens oder Einschätzens des Individuums als vielmehr ein
soziales Produkt, das langsam internalisiert oder akzeptiert und vom
Schüler als sein eigenes Wertkriterium verwendet wird. Das auf
dieser Ebene kategorisierte Verhalten ist genügend konsistent
und beständig, um die Charakteristika eines Glaubens oder einer
Haltung angenommen zu haben. Der Lernende zeigt dieses Verhalten mit
genügender Konsistenz in geeigneten Situationen, so daß
bei ihm eine Werthaltung festgestellt werden kann. Auf der
niedrigsten Ebene des Wertens ist er zumindest bereit, es zuzulassen,
daß er so eingeschätzt wird; auf der höheren Ebene
dagegen kann er sich so benehmen, daß er diesen Eindruck noch
selbst unterstützt.
Einen Sinn für Verantwortung beim Anhören und Teilnehmen an einer Diskussion besitzen. |
Zurückhaltende Gruppenmitglieder in ein Gespräch ziehen. |
Interesse, andere Personen zu befähigen, eine Befriedigung aus grundlegenden allgemeinen Bedürfnissen zu erlangen. |
Wunsch, an der Verbesserung der Gesundheitsvorschriften zu arbeiten. |
Entschlossene Loyalität gegenüber verschiedenen Gruppen, in denen man Mitglied ist. |
Religion aktiv im persönlichen und familiären Leben praktizieren. |
Vertrauen haben in die Macht der Vernunft und in die Methoden der Experimente und der Diskussionen. |
Wenn der Lernende nacheinander Werte internalisiert, stößt er auf Situationen, für die mehr als ein Wert relevant ist. So ergibt sich die Notwendigkeit,
a)Werte in ein System einordnen,
b)die Beziehungen zwischen ihnen zu bestimmen,
c)herausfinden, welches der vorherrschende und durchschlagende
Wert sein wird.
Wunsch, eine geschätzte Sache zu beurteilen. |
Die grundlegenden Voraussetzungen für Moralvorstellungen und Glaubensbekenntnisse herausfinden und strukturieren. |
Abwägen alternativer gesellschaftspolitischer Entscheidungen und Maßnahmen nach den Grundsätzen des Gemeinwohls anstatt nach dem Vorteil für spezifische und eng begrenzte Interessengruppen. |
Auf dieser Internalisationsebene haben die Werte schon einen Platz in der Werthierarchie des Individuums, sind sie geordnet nach verschiedenen Arten innerlich konsistenter Systeme, haben sie das Verhalten des Individuums für eine hinreichende Zeit kontrolliert, so daß es sich an ein derartiges Verhalten angepaßt hat und ein Hervorrufen dieses Verhaltens nicht mehr regelmäßig von einer Emotion oder Affekten begleitet ist.
Das Individuum handelt durchweg in Übereinstimmung mit den auf dieser Stufe internalisierten Werten; auf zwei Dinge ist hinzuweisen:
Diese zwei Aspekte bilden die Subkategorien.
Bereitschaft, angesichts von Beweismaterial Urteile zu revidieren und das Verhalten zu ändern |
Objektive und systematische Planung als Grundmethoden zur Erlangung befriedigender Wahlmöglichkeiten akzeptieren. |
Für die Regelung des persönlichen und des politischen Lebens einen Verhaltenskodex entwickeln, der auf ethischen Prinzipien basiert und mit den Idealen der Demokratie übereinstimmt. |
Eine konsistente Lebensphilosophie entwickeln. |
Ein Gewissen entwickeln. |
(zitiert nach dem Auszug bei Christine Möller, Technik der
Lernplanung, 4. Aufl., Weinheim 1973, S. 255 - 256)
Wenn der Lernende mit einer beobachtbaren Handlung konfrontiert wird, beginnt er, diese Handlung nachzuahmen.
Die Nachahmung kann sich beobachten werden, da sie mit einer inneren Wiederholung eines muskulären Systems einsetzt, das durch einen inneren Impuls zur Nachahmung der Handlung gesteuert wird.
Dies ist die beobachtbare Ausführung einer Handlung zusammen
mit der Fähigkeit, diese zu wiederholen. Der Ausführung der
Handlung fehlt jedoch noch die neuromuskuläre Koordination oder
Steuerung, so daß im allgemeinen grob und unvollkommen ist.
Entwicklung von Fertigkeiten beim Befolgen von Anweisungen, Ausführen selektiver Handlungen und Festigung des Handlungsablaufs mit fortschreitender Übung.
Der Lernende ist in der Lage, eine Handlung nicht allein aufgrund der Beobachtung, sondern nach einer Instruktion auszuführen.
Der Lernende fängt an, zwischen verschiedenen Handlungen zu differenzieren und das erforderliche Verhalten auszuwählen.
Der Lernende gewinnt eine gewisse Geübtheit in der Manipulation bestimmter Geräte. Allmählich kommt es nach ausreichender Übung des ausgewählten Handlungsmusters zu einer Festigung desselben. Die Handlung wird ziemlich sicher, aber noch bewußt kontrolliert ausgeübt.
Auf dieser Stufe werden Genauigkeit und Maßverhältnisse beim Reproduzieren bedeutsam. Der Lerner wird allmählich vom Modell unabhängig.
Die Beherrschung beim Reproduzieren der Handlung erreicht ein höheres Niveau der Verfeinerung. Hier werden Genauigkeit, Maßverhältnisse und Exaktheit der Leistung bedeutsam.
Der Lernende wird von dem ursprünglichen Vorbild, das sein
Verhalten leitete, unabhängig. Er kann seine Verhaltensabfolgen
so regulieren, daß in dem festgelegten Handlungsablauf
beliebige Änderungen herbeigeführt werden können; er
kann die Geschwindigkeit erhöhen und herabsetzen; die Leistung
ist auf dieser Stufe von Vertrauen begleitet, aber auch von
bewußter Wachheit.
Hier kommt es darauf an, eine Serie von Handlungen zu koordinieren, indem die geeignete Abfolge und ein harmonisches Zusammenwirken verschiedener Handlungen hergestellt wird.
In vielen praktischen Situationen ist es nicht eine, sondern sind eine ganze Reihe von Handlungen auszuführen und dabei verschiedene Körperpartien zu beanspruchen. Der Lernende gelangt dazu, diese Handlungen zu strukturieren.
Der Lernende erwirbt die Gewandtheit, eine Reihe von Handlungen
gleichzeitig und in Aufeinanderfolge auszuführen, um die
gewünschte Übereinstimmung oder den Gleichklang
herzustellen.
Auf dieser Stufe erreicht die Handlungsfertigkeit den höchsten Grad der Beherrschung, und sie wird mit geringstmöglichem Aufwand psychischer Energie ausgeführt.
Die Handlung wird in solchem Maße zur Routine, daß sie in eine automatische und von sich selbst ablaufende Reaktionsfolge übergeht.
Die Handlung ist so automatisch, daß sie unbewußt ausgeführt wird. Die Person weiß nicht einmal. Daß die Handlung abläuft, bis sie gehindert oder ernsthaft gestört wird. Mit anderen Worten, die Handlungsgewohnheit wird zur "zweiten Natur".
Aus: Hilbert L. Meyer: Traininsprogramm zur Lernzielanalyse. Frankfurt/: Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag 1974, Anlage 1
All rights reserved by Paedagogik & Informatik, Humboldt-University, D-10099 Berlin, Tel. +49-30-2093-4178, Fax: -4198. You are welcome to copy this document, or parts of it, electronically or in print, as long as the source, including our URL, is made known. No commercial use whatever.
Haben Sie Fragen - Anregungen -
Kritik? Bitte schreiben Sie an:
Diepold@educat.hu-berlin.de
|