Glossar


Antecedenzbedingungen

Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, die für eine Hypothese erfüllt sein müssen.

Ceteris-Paribus-Klauseln

Bei Verwendung vob Ceteris-Paribus-Klauseln wird nur ein Teil des allgemeinen Ursachenkomplexes unter Konstanthaltung der übrigen Einflußfaktoren betrachtet

Deduktives Vorgehen

Werden in einem Erklärungsschema deterministische Hypothesen zugelassen, die einen deduktiven Schluß auf eine Aussage zulassen, so spricht man von einem deduktiven Erklärungsschema. Vergleiche hierzu auch: induktives Vorgehen.

Definition

Durch Definitionen wird der Sprachgebrauch festgelegt. Sie bildet damit eine wichtige Klasse der Metasprache und sind somit nie falsch oder richtig, sondern nur zweck- oder unzweckmäßig.

Expertensysteme

Expertensysteme sind wissensbasierte Computerprogramme, die menschliches Wissen speichern und verarbeiten, um spezielles Expertenwissen in die Praxis zu transferieren und für Problemlösungen einzusetzen.

Falsifikation

Nach Popper kann eine Hypothese niemals verifiziert werden, sondern ausschließlich falsifiziert werden. Hiermit wird dem Prinzip des kritischen Realismus Rechnung getragen, bei dem Hypothesen stets an der Realität zu prüfen sind.

Forschungsparadigma

Wissenschaftliche Problemlösungsmuster oder Forschungskriterein, die in einer wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkann sind und nach denen bevorzugt gearbeitet wird, werden Forschungsparadigma genannt.

Hypothese

Eine Hypothese ist eine allgemeine Aussage über die Beziehung zwischen zwei oder mehreren Variablen deren Gültigkeit nicht auf bestimmte raum-zeitliche Bedingungen beschränkt ist und die einen empirischen, nachprüfbaren Gehalt aufweist. Dabei sollten an eine Hypothese folgende Anforderungen gestellt werden. < Siehe auch >

Hypothetische Konstrukte

Hypothetische Konstrukte sind Konstrukte, die zunächst noch keinen nachprüfbaren Wirklichkeitsbezug haben und nicht direkt beobachtet werden können. Sie müssen mit empirischen Aussagen verknüpft werden und stehen deshalb nicht im Widerspruch mit dem Forschungsparadigma der verhaltensorientierten Konsumentenforschung.

Immunisierung von Aussagen

Wissebschaftler scheuen häufig die Falsifikation einer Aussage oder eines Aussagensystems an der Realität. Um die Gefahr des Scheiterns zu umgehen, gibt es verschiedene Strategien zur Immunisierung, die zwar zu logisch wahren, aber empirisch gehaltlosen Aussagen führen.

Indikatoren

Indikatoren sind unmittelbar meßbare Sachverhalte, welche das Vorliegen der gemeinten, aber nicht direkt erfaßbaren Phänomene wie "Meinungsbeeinflussung" oder "Verhaltensabsicht" anzeigen. Ein Indikator für Meinungsbeeinflussung ist z.B. die Aussage einer Person, sie habe die Einstellung (zu einem Produkt) geändert.

Induktives Vorgehen

Ist eine Hypothese eine statistische Aussage, so spricht man von einem induktiven Erklärungsschema. Vergleiche hierzu: Deduktives Vorgehen.

Informationsgehalt

Unter dem Informationsgehalt verstehen wir die Zahl der logisch möglichen Fälle, die mit der Aussage unverträglich sind.

Intervenierende Variable

sind Begriffe für nicht beobachtbare Sachverhalte, die innerhalb der Person wirksam werden wie Gefühle oder Gedächtnis. Dieser Begriff ist unabhängig von der jeweiligen Forschungsrichtung, obwohl er ursprünglich aus der neobehavioristischen Forschungstradition stammt.

Operationalisierung

Theoretische Aussagen beinhalten nur abstrakte Größen. Der Prozeß des Interpretierens und "Meßbarmachens" durch Indikatoren bezeichnet man als Operationalisierung. Man spricht dann auch von einer empirischen Verankerung der Aussagen.

Reaktive Meßverfahren

Durch reaktive Meßverfahren werden künstliche Reizsituationen für die Messung geschaffen. Die Testpersonen sind sich der Meßsituation bewußt. Nicht-reaktive Meßverfahren sind z.B. Messen der Antwortzeiten oder eine Verkaufsstatistik.

Tautologisierung

Man formuliert ein und dieselbe Aussage in unterschiedlichen Sätzen.

Sozialtechnik

Sozialtechnik ist die Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten zur Beherrschung des sozialen Lebens (wie Technik die Beherrschung der Naturgesetze durch praktische Anwendung ist). Statt Beherrschung können wir auch Beeinflussung sagen.

Theorie

Eine Theorie ist eine Menge von logisch miteinander verbundenen widerspruchsfreien Hypothesen. Dabei wird an eine Theorie zum einen der Anspruch logischer Konsistenz in formaler Hinsicht gestellt, zum anderen sollte die Theorie noch nicht falsifiziert worden sein - inhaltlicher Anspruch.

Transferagenten

Dienstleistungseinheiten, die sich auf den Forschungstransfer spezialisiert haben,

Werturteile

Werturteile sind Aussagen, die mindestens ein wertendes Prädikat enthalten. (z.B. "die Beeinflussung der Konsumenten durch Werbung ist unfair")


Quelle http://hrz.uni-paderborn.de/~q26869/abwl/Marketing/Glossar.htm (98-03-20)