[news.01.12] internet @ Schule


Computerspiele fördern kreatives Denken doch nicht

Quelle:
http://www.aerztezeitung.de/
docs/2001/10/30/195a1502.asp?cat=/news

 


Computerspiele können dem kindlichen Gehirn mehr schaden als nutzen: Wie Professor Ryuta Kawashima von der Universität Tohoku in Japan kürzlich in London sagte, stimulierten Computerspiele nur jene Hirnregionen, die optische Reize und Reaktionen sowie Bewegungen steuerten. Andere fuer die kindliche Entwicklung ebenfalls wichtige Hirnregionen würden dagegen gar nicht beansprucht.

Kawashima untersuchte zwei Gruppen von je etwa 80 Kindern: Die einen spielten mit Nintendo, die anderen addierten 30 Minuten lang einstellige Zahlen. Während der Versuche wurden die Gehirnaktiviahten beider Gruppen mit Magnetresonanz gemessen.

Ergebnis: Die Nintendo-Kids zeigten laut Kawashima lediglich erhöhte Aktivitäten in jenen Regionen der Frontallappen des Gehirns, die optische Reize und Reaktionen sowie Bewegungen steuerten. Dagegen wiesen die anderen Kindern vermehrt Aktivitäten sowohl in den links- als auch in den rechtsseitigen Regionen der Hirnfrontallappen auf.

Wie der Forscher der britischen Zeitung "Oberserver" sagte, deute das darauf hin, dass Computerspiele nicht wie oft angenommen kreatives Denken und kognitive Fähigkeiten förderten, sondern bestimmte Teile des Gehirns unterentwickelt ließen. Das könne zu ernsthaften Verhaltensstörungen wie Aggressivität führen.

Eltern riet er, ihre Kinder zu ermutigen, möglichst viel mit Gleichaltrigen zu spielen, um so eine normale Entwicklung des Gehirns zu unterstützen.


Das Original im Observer:
Computer games stunt teen brains

Hi-tech maps of the mind show that computer games are damaging brain development and could lead to children being unable to control violent behaviour

by Tracy McVeigh
education editor

http://www.observer.co.uk/
international/story/0,6903,539166,00.html


Computer games are creating a dumbed-down generation of children far more disposed to violence than their parents, according to a controversial new study.

The tendency to lose control is not due to children absorbing the aggression involved in the computer game itself, as previous researchers have suggested, but rather to the damage done by stunting the developing mind.

Using the most sophisticated technology available, the level of brain activity was measured in hundreds of teenagers playing a Nintendo game and compared to the brain scans of other students doing a simple, repetitive arithmetical exercise. To the surprise of brain-mapping expert Professor Ryuta Kawashima and his team at Tohoku University in Japan, it was found that the computer game only stimulated activity in the parts of the brain associated with vision and movement.

In contrast, arithmetic stimulated brain activity in both the left and right hemispheres of the frontal lobe - the area of the brain most associated with learning, memory and emotion.

Most worrying of all was that the frontal lobe, which continues to develop in humans until the age of about 20, also has an important role to play in keeping an individual's behaviour in check.

Whenever you use self-control to refrain from lashing out or doing something you should not, the frontal lobe is hard at work.

Children often do things they shouldn't because their frontal lobes are underdeveloped. The more work done to thicken the fibres connecting the neurons in this part of the brain, the better the child's ability will be to control their behaviour. The more this area is stimulated, the more these fibres will thicken.

The students who played computer games were halting the process of brain development and affecting their ability to control potentially anti-social elements of their behaviour.

"The importance of this discovery cannot be underestimated," Kawashima told The Observer.

"There is a problem we will have with a new generation of children - who play computer games - that we have never seen before.

"The implications are very serious for an increasingly violent society and these students will be doing more and more bad things if they are playing games and not doing other things like reading aloud or learning arithmetic."

Kawashima, in need of funding for his research, originally decided to investigate the levels of brain activity in children playing video games expecting to find that his research would be a boon to manufacturers.

He expected it to reassure parents that there are hidden benefits to the increasing number of hours their children were devoting to computer games and was startled by what he discovered.

He compared brain activity in children playing Nintendo games with those doing an exercise called the Kraepelin test, which involves adding single-digit numbers continuously for 30 minutes.

The students were given minute doses of a radioactive pharmaceutical through an intravenous drip which allowed a computer to map a complex picture of their brains at work. A subsequent study was conducted using magnetic resonance images.

Both studies confirmed the high level of brain activity involved in carrying out simple addition and subtraction and that this activity was particularly pronounced in the frontal lobe, in both the left and right hemispheres.

Though it is often thought that only the left hemisphere is active for mathematical work and that the right hemi sphere is stimulated by more creative thinking, the professor found that arithmetic produced a high level of activity in both hemispheres.

In subsequent studies, Kawashima established that arithmetic exercises also stimulate more brain activity than listening to music or listening to reading. Reading out loud was also found to be a very effective activity for activating the frontal lobe.

Kawashima, visiting the UK to speak at this weekend's annual conference of the private learning programme Kumon Educational UK, said the message to parents was clear.

"Children need to be encouraged to learn basic reading and writing, of course," he said. "But the other thing is to ask them to play outside with other children and interact and to communicate with others as much as possible. This is how they will develop, retain their creativity and become good people."


Sind SchülerInnen fit am Computer?


Laut einer repräsentativen Studie der Hochschul-Information-System GmbH (HIS) attestieren sich 95 Prozent aller Schulabgänge selbst Computerkenntnisse. Diese beziehen sich in erster Linie auf die Anwendungsbereiche Textverarbeitung, Email und Internet. Mit Abstand am häufigsten gaben die befragten 14 000 ehemaligen SchülerInnen an, dass sie diese Kenntnisse auf eigene Initiative während der Schulzeit erworben haben. Entsprechenden Unterricht in der Schule hatten dagegen nach eigenen Angaben nur 34 Prozent. Die vom Bundesforschungsministerium geförderte Befragung dient der statistisch abgesicherten Beurteilung von EDV-Lehrangeboten. 

 Das Ergebnis der Studie liegt auf der ->HIS-Homepage <http://www.his.de/doku/publi/kia/pvzkia.htm
als PDF-Datei zum Download bereit.


Schulen bieten kaum Internetpraxis

Quelle:
http://www.kindernetz.de/
kik/eltern/0111/schule.html

Weitere Informationen zu diesem Thema: Die Studie der Europäischen Kommission in englischer Sprache: 


LehrerInnen verbringen mit ihren SchülerInnen weniger als eine Stunde pro Woche im Internet. Grund dafür ist neben der schlechten technischen Ausstattung vieler Schulen die mangelnde Erfahrung der PädagogInnen. Dies berichtet eine von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie.
Dass das Medium Internet für die Zukunft der SchülerInnen eine große Rolle spielt, darüber herrscht Einigkeit. Trotzdem bekommen europäische SchülerInnen diese wichtigen Kenntnisse nur zaghaft vermittelt. 
Die Initiative "Schulen ans Netz" www.schulenansnetz.de - eine Partnerschaft zwischen dem Bundesbildungsministerium und der Deutschen Telekom - hat erreicht, dass alle Schulen in Deutschland Zugang zum Internet bekommen haben. Im Oktober 2001 soll die letzte deutsche Schule ans Netz angeschlossen worden sein. Der Internetalltag in den Schulen sieht aber eher traurig aus: Durchschnittlich 40 Lernende müssen sich einen Online-Computer teilen. Deutschland gehört damit zu den Schlusslichtern in der EU. In Ländern wie Dänemark, Finnland oder Luxemburg teilen sich lediglich fünf oder weniger SchülerInnen eine Computer mit Internetzugang. Der europäische Durchschnitt liegt bei 24 SchülerInnen pro Internet-PC.
Weniger als ein Drittel der LehrerInnen in Deutschland setzt die Online-PCs im Unterricht ein, im europäischen Durchschnitt sind es 36 Prozent. Spitzenreiter ist wieder Dänemark. Dort arbeiten 83 Prozent der Lehrkräfte mit dem Internet. Das größte Defizit scheint aber im Bereich der Fortbildung zu liegen. 63 Prozent der LehrerInnen in Deutschland geben an keinerlei Fortbildung (weder PC noch Internet) in diesem Bereich erhalten zu haben. Soviel wie in keinem anderen EU-Land. Immerhin haben über 70 Prozent zu Hause einen PC mit Internetzugang und sind so mit dem Internet vertraut. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass es große Unterschiede bei der Ausstattung und Nutzung von Internet-PCs in den einzelnen Ländern der EU gibt. Die Mehrheit der Mitgliedsstaaten liegt etwa im Durchschnittswert.



[internet @ Schule] [news]

@}----->---->---- [8-}) design] [info@stangl-taller.at]